Alle Episoden

Management, Politik, Markt: Wer trägt die Schuld an der VW-Krise?

Management, Politik, Markt: Wer trägt die Schuld an der VW-Krise?

35m 34s

Die aktuellen Quartalszahlen belegen, was ohnehin jeder weiß: Um den größten deutschen Autobauer Volkswagen ist es derzeit nicht gut bestellt. Rund zwei Monate nach dem „VW-Hammer“ kommen Details der Sparmaßnahmen ans Licht. Sogar bis zu drei Werke sollen in Deutschland auf dem Prüfstand stehen. Auch saftige Lohnkürzungen und gestrichene Boni sind auf der To Do-Liste der Sanierer zu finden. Während es erste Annäherungen zwischen Management, Betriebsrat und Gewerkschaft zu geben scheint, kommt das versammelte Deutschland in Talkshows und Interviews zusammen und diskutiert munter über die Gründe für die Misere. Managementfehler? E-Auto-Zwang der EU? Oder ist Deutschland schlicht ein zu teures...

Wie sehr schaden Strafzölle dem schwächelnden E-Auto-Markt in Europa?

Wie sehr schaden Strafzölle dem schwächelnden E-Auto-Markt in Europa?

29m 59s

Der Hochlauf der Elektromobilität ist speziell in Europa heftig ins Stocken geraten. Dass das keine gefühlte Wahrheit ist, zeigen die neuesten Zahlen des E-Auto-Absatzes für das laufende Jahr. Die betrüblichen Aussichten sorgen die hiesigen Autobauer, die nicht nur Gewinnwarnungen rausgeben, sondern erstmals auch über Entlassungen und Werksschließungen nachdenken. Und nun droht neues Unheil: Sollte die EU mit Chinas Regierung zu keiner Einigung kommen, drohen ab November hohe Strafzölle auf chinesische (und auch deutsche!) Elektro-Importe. Das gefällt nicht nur den chinesischen OEMs nicht, die derzeit überlegen, wo in Europa eigene Werke aus dem Boden gestampft werden könnten. Auch die europäische Autoindustrie...

Kommen neue Mobilitätsdienste endlich auf den grünen Zweig? (feat. Stefan Bratzel)

Kommen neue Mobilitätsdienste endlich auf den grünen Zweig? (feat. Stefan Bratzel)

43m 22s

Immer mehr Anbieter drangen in den vergangenen Jahren auf den Markt für neue Mobilität, um auch ein Stück vom Kuchen abzubekommen, andere wie die Autobauer verabschiedeten sich nach und nach von Sharing-Welt. Diese gebar Platzhirsche wie Uber oder Didi und weckte die Internetriesen aus den USA und China, die ihrerseits umfassende Mobilitäsökosysteme bauen wollen. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWGT hat sich Yannick den Auto- und Mobilitätsexperten Stefan Bratzel eingeladen, um die neusten Erkenntnisse über die schöne neue Mobilitätswelt zu diskutieren. Welche Akteure dominieren den Mobilitätsmarkt? Haben Uber und Co. endlich ein tragfähiges Geschäftsmodell gefunden? Und was hat das...

Agenten oder starke Händler? Die heikle Suche der Autobauer nach neuen Vertriebswegen

Agenten oder starke Händler? Die heikle Suche der Autobauer nach neuen Vertriebswegen

29m 43s

Bei Agenten-Filmen steht in der Regel vor allem eines im Vordergrund: Spannung. Ziemlich viel Aufregung erzeugen Agenten momentan auch in der Autobranche: Viele Hersteller haben sich in der Coronakrise auf neue Vertriebswege in Richtung Agenturmodell gemacht, in dem Händler nur noch eine Vermittlerrolle einnehmen. Die OEMs erhoffen sich geringere Vertriebskosten und einen direkteren Draht zum Kunden. Doch nun wird die Liste derjenigen Hersteller, die ihre Handelspartner nun doch nicht zu Agenten umwidmen, nach und nach länger. Warum ist das so? Pascal und Yannick sprechen in der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT über den Zoff zwischen OEMs und Händlern und erklären,...

Hyundai kooperiert mit Waymo / EU erhebt Strafzölle auf China-Autos

Hyundai kooperiert mit Waymo / EU erhebt Strafzölle auf China-Autos

30m 1s

Pascal ist in der heutigen Folge allein im Studio, doch die Nachrichtenlage lässt ihn nicht hängen: Nur kurz nach der Ankündigung, eine weitreichende Kooperation mit General Motors zu prüfen, präsentiert Hyundai einen weiteren Partner an der Seite. Gemeinsam mit Waymo wollen die Koreaner das autonome Fahren vorantreiben. Hyundai stellt die Fahrzeugplattform, Waymo die Technologie. Ein kluger Schritt zur richtigen Zeit? Eine andere Entscheidung fällt in Brüssel: Gegen das deutsche Veto wird die EU Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge erheben. Während die Politik den Schritt lobt und hofft, der Wettbewerbsverzerrung einen Riegel vorzuschieben, fürchten die hiesigen Autohersteller die Reaktionen aus China. Pascal...

Schmerzpunkt Software: Etablierte Autobauer treten auf der Stelle

Schmerzpunkt Software: Etablierte Autobauer treten auf der Stelle

30m 24s

Jedes Jahr bringen die Berater von Gartner ein Branchenbarometer heraus, das zeigt, wie die globale Automobilindustrie – Etablierte wie Newcomer – in Sachen Digitalisierung und Software aufgestellt sind. Zentrale Erkenntnis: In der neuen Hierarchie der Auto-Player tut sich insgesamt wenig. Junge OEMs wie Tesla, Nio oder Rivian dominieren, die traditionellen OEMs stagnieren im Mittelfeld – und das trotz teils massiver Investitionen in Digitalisierung und Software. Pascal und Yannick schauen sich in dieser Folge das Gartner-Ranking ganz genau an und fragen sich, warum der Abstand zwischen neuer und alter Welt partout nicht kleiner wird und wie sich da in naher Zukunft...

Trucks don’t lie – wie weit ist die Nutzfahrzeugbranche beim Antriebswandel?

Trucks don’t lie – wie weit ist die Nutzfahrzeugbranche beim Antriebswandel?

27m 16s

Zusammen mit Redakteur Timo Gilgen blicken Pascal und Yannick zurück auf die IAA Nutzfahrzeuge 2024 in Hannover. Auf der diesjährigen Nutzfahrzeugmesse stand alles unter dem inoffiziellen Motto: Quo vadis nachhaltiger Truck? Die Vorgaben der EU zum CO2-Ausstoß werden auch im Transportwesen schärfer, Hersteller müssen schneller Antworten finden, mit welchem Antriebskonzept sie in die Zukunft gehen wollen. Auf der Messe zeigten die OEMs vor allem neue batterieelektrische Lkw und Transporter, die aber was unter anderem Preis und Reichweite anbelangt, noch längst nicht mit ihren konventionell angetriebenen Brüdern mithalten können. Dazu noch die schlecht ausgebaute Ladeinfrastruktur. Und was ist eigentlich mit der...

Hyundai und GM legen Kräfte zusammen – ein unausweichlicher Schritt?

Hyundai und GM legen Kräfte zusammen – ein unausweichlicher Schritt?

35m 35s

Momentan überschlagen sich die Meldungen zu erdrutschartigen Bewegungen in der Autobranche. Nach dem Beben bei Volkswagen kündigen nun zwei weitere namhafte Schwergewichte der Autoindustrie eine möglicherweise epochale Veränderung an: Die Volumenhersteller General Motors und Hyundai wollen in Zukunft in strategischen Kernbereichen gemeinsame Sachen machen. Um Kosten zu senken und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, sollen künftig Ressourcen und Knowhow bei Entwicklung, Produktion oder Beschaffung stärker zusammengelegt werden. Wie genau das aussehen soll, steht noch in den Sternen. Pascal und Yannick fragen sich in der aktuellen Folge, in welchen Bereichen ein Austausch zwischen Detroit und Seoul sinnvoll ist und welche anderen großangelegten Kooperationen...

Beben in Wolfsburg – Welche Folgen hat der Spar-Hammer für Volkswagen?

Beben in Wolfsburg – Welche Folgen hat der Spar-Hammer für Volkswagen?

33m 47s

Kaum ein Unternehmen liefert in diesem Podcast so viel Zündstoff und Steine des Anstoßes wie Volkswagen. Doch die Meldung, dass der Wolfsburger Konzern wegen der schlechten finanziellen Lage und stockendem E-Auto-Absatz nun über die Auflösung der Beschäftigungsgarantie und sogar das Dichtmachen einiger Werke nachdenkt, schlug ein wie eine Bombe. Politik und Betriebsrat laufen jetzt Sturm gegen die Pläne des VW-Vorstands, Kostenoptimierungen mit harter Hand durchzusetzen. Der anstehende Herbst könnte ein heißer werden am Mittellandkanal. Pascal und Yannick sind sich so wie viele Branchenexperten jedoch einig: VW muss schnell einen Hebel finden, um in naher Zukunft und vor allem nach dem...

Schlank, schlanker, Lean Production – Wie Automobilwerke viel aus wenig machen

Schlank, schlanker, Lean Production – Wie Automobilwerke viel aus wenig machen

29m 34s

Das Volkswagen-Werk im portugiesischen Palmela bei Lissabon ist ein Vorreiter der schlanken Produktionsorganisation. Davon konnte sich Redakteur Timo Gilgen einen exklusiven Einblick vor Ort machen. Das Team um Werkleiter Thomas Hegel Gunter versteht es, aus wenig viel zu machen. Einen Meter Weg an der Linie gespart, zwei Sekunden schneller mit dem Arbeitsschritt – es sind gerade die kleinen Veränderungen, die in Summe große Wirkung entfalten können. Außerdem sprechen Timo und Pascal über die diesjährigen Sieger der Automotive Lean Production Awards – einen renommierten Preis, über den sich auch der VW-Standort Palmela bereits im vergangenen Jahr freuen durfte.

Die Siegerwerke der...