Alle Episoden

Schockwelle Deepseek – trifft sie die Autoindustrie?

Schockwelle Deepseek – trifft sie die Autoindustrie?

32m 52s

There’s a new KId in town! Deepseek, das neue KI-Startup mit Sitz im chinesischen Hangzhou, hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, die US-Tech-Giganten wie Nvidia oder Meta gehörig ins Wanken zu bringen – und das Ganze mit einem kolportierten KI-Modell, das massiv günstiger ist und deutlich weniger Rechenleistung benötigt als die Konkurrenz um Open AI und Co. Wie viel Substanz hinter dem Hype um Deepseek steckt, ist bislang noch nicht klar und dennoch müssen sich Entscheider in Politik und Wirtschaft mit dem neuen Player und dessen Verheißungen und (Sicherheits-)Risiken auseinandersetzen. Das gilt auch für die Autoindustrie. Und dabei ist eine...

Wie komm‘ ich ins Büro? Alternative Wege beruflicher Mobilität (feat. Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger)

Wie komm‘ ich ins Büro? Alternative Wege beruflicher Mobilität (feat. Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger)

46m 45s

Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik...

USA verbieten Auto-Software aus China – ein Vorbote Trumpschen Ausmaßes?

USA verbieten Auto-Software aus China – ein Vorbote Trumpschen Ausmaßes?

21m 39s

Noch bevor Donald Trump seinen Amtseid sprechen konnte, verdichten sich die Anzeichen, dass die USA die heimische Wirtschaft weiter abriegeln will. Auf den letzten Metern brachte die Biden-Harris-Administration ein Verbot russischer und vor allem chinesischer Autosoftware ab dem Modelljahr 2027 auf den Weg, das einen regelrechten „Protektionismus-Vorgeschmack“ auf die Legislaturperiode der Trump-Regierung gegeben hat. Was bedeutet das Verbot für die deutschen OEMs? Und steht uns jetzt unter Trump eine neue Dimension des Handelskriegs bevor? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über mögliche Szenarien und sprechen zudem über die Schattenseiten der Strategie der etablierten Autoindustrie, immer stärker auf Partner...

Konsolidierung und KI – was 2025 auf die Autoindustrie zukommt

Konsolidierung und KI – was 2025 auf die Autoindustrie zukommt

38m 3s

Wer sich „zwischen den Jahren“ nicht für News aus der Automobilindustrie interessierte, hat zwei Hammer-Meldungen verpasst, die gleichzeitig erahnen lassen, was uns in diesem Jahr in der Branche blüht. Zum einen haben Volkwagen, Betriebsrat und Gewerkschaft noch vor Weihnachten ihren wochenlang schwelenden Tarifkonflikt beigelegt und eine Einigung erzielt, die von allen Beteiligten im Nachgang als Erfolg und positives Signal für die nahe Zukunft gewertet wurden. Doch ist das wirklich der notwendige Durchbruch oder bleibt speziell die Kernmarke VW eine Dauerbaustelle? Hammer-Meldung Nummer zwei: Honda und Nissan denken über eine Mega-Fusion nach. So könnte der drittgrößte Autobauer der Welt entstehen und...

Was uns bewegte – der große Jahresrückblick 2024

Was uns bewegte – der große Jahresrückblick 2024

50m 19s

Man kann nicht unbedingt behaupten, dass das Jahr 2024 ein langweiliges war. Krise bei Volkswagen, Stellenabbau bei deutschen Zulieferern, Strafzölle, KI auf dem Vormarsch sind nur ein paar der Themen, die uns in diesem Jahr stark bewegt haben. Zeit, einmal innezuhalten. Zusammen mit Ronja und Timo aus der Redaktion kommentieren Pascal und Yannick die Geschehnisse und Trends 2024. Unter anderem stand das Jahr unter dem Zeichen von mehr und mehr Frauen an den entscheidenden Hebeln in Automotive-Unternehmen, neuer Offenheit gegenüber Kollaborationen mit der Tech-Welt, der Erfahrungen zum Transformations-Alltag in den Automobilwerken und der Frage, wie es eigentlich mit Technologien wie...

Autonomes Fahren ist Realität – aber welche? (feat. Joachim Mathes)

Autonomes Fahren ist Realität – aber welche? (feat. Joachim Mathes)

42m 34s

„Autonomes Fahren ist die Zukunft.“ Das sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Sein Ministerium hat in der vergangenen Woche ein neues Strategiepapier vorgelegt, in dem steht, dass Deutschland jetzt kräftig in neue autonome Technologien insbesondere für den ÖPNV und Güterverkehr investieren will. Deutschland soll zu einem weltweit führenden Innovationstandort dafür werden. Aber ist er das nicht schon? Deutsche OEMs wie Mercedes oder BMW haben schon bewiesen, dass sie autonome Fahrfunktionen auf hohem Level auf die Straße bringen können. Doch reicht das? Und welche Hürden in der Entwicklung speziell in Europa müssen noch überwunden werden? Antworten liefert in der aktuellen Folge Joachim Mathes,...

Wachstumsbremse Bürokratie – stellt sich Europa selbst ein Bein?

Wachstumsbremse Bürokratie – stellt sich Europa selbst ein Bein?

28m 18s

Mehr als 145 Milliarden Euro gehen Deutschland laut ifo-Institut jedes Jahr an Wirtschaftsleistung durch die Lappen. Warum? Wegen des seit Jahrzehnten immer fetter werdenden Bürokratiemonsters. Gesetzesnovellen auf Bund- und EU-Ebene, komplexere Datenschutzvorgaben und unzählige, mühsame Verwaltungsakte lähmen die Dynamik des Wirtschaftsstandortes Europa. Und in aktuellen Krisenzeiten werden die Rufe aus der Industrie immer lauter, die bürokratischen Fesseln endlich zu lösen – oder sie zumindest spürbar zu lockern. Pascal und Yannick fragen sich, was die Politik bislang getan hat und wie sich eine Balance aus sinnvoller und notwendiger Regulierung und unternehmerischer Freiheit herzustellen ist, um den Anschluss im internationalen Wachstumsrennen nicht...

Audi geht neue Wege in Fernost – ein Erfolgspfad, der Schule macht?

Audi geht neue Wege in Fernost – ein Erfolgspfad, der Schule macht?

27m 50s

Audi hat mit der Gründung einer neuen Submarke zusammen mit Joint-Venture-Partner SAIC in China für Aufruhr in der Autobranche gesorgt: Ganz ohne die vier Ringe aber mit ganz viel Tech-Innovation „Made in China“ sollen neue, junge Käufergruppen angesprochen und das mittlerweile ziemlich maue Geschäft im Reich der Mitte wieder angekurbelt werden. Pascal und Yannick stellen sich in der aktuellen Folge die Frage: Kann das ein erfolgsversprechender Weg sein? Und macht er vor allem Schule für andere westliche Automobilhersteller, die seit einiger Zeit mit schwindenden Marktanteilen im einst extrem einträglichen und immer noch wichtigsten Automarkt der Welt zu kämpfen haben?

Alles...

Lina Eddisi: Ins kalte Wasser!

Lina Eddisi: Ins kalte Wasser!

65m 30s

„Scheinbar stehe ich nicht so auf Sicherheit“, sagt Lina Eddisi im Gespräch mit Pascal und Yannick und muss lachen. Denn meist in ihrer Karriere hat sie sich für eine Veränderung im Job entschieden, ohne eine neue Stelle in Aussicht zu haben. Dazu outet sie sich als großer Fan davon, ins kalte Wasser geschmissen zu werden. „Ich erwarte das sogar von meinen Führungskräften“, sagt sie. Dieser Mut hat sich unzweifelhaft ausgezahlt. Nach Stationen bei Elektrobit, Continental und zuletzt Vitesco ist sie nun nach der Übernahme des Antriebsspezialisten durch Schaeffler beim Zulieferer für die KI-Innovationen verantwortlich. Im Podcast spricht sie über ihre...

Trump und die Folgen für die Autoindustrie

Trump und die Folgen für die Autoindustrie

36m 34s

Eine Woche, die für uns alle und speziell die Autoindustrie eine Zeitenwende markiert, liegt hinter uns: In den USA hat Donald Trump einen erdrutschartigen Sieg gefeiert und wird als neuer, alter Präsident nicht nur innenpolitisch neue Saiten aufziehen. Im Wahlkampf hatte er angekündigt, die heimische Industrie mittels Zöllen auf chinesische und europäische Importe schützen zu wollen – was speziell den europäischen Autobauern neue Schweißperlen auf die Stirn treiben dürfte. Die dunklen Wolken in der Branche könnten sich damit zum Gewitter ausweiten. Für Pascal und Yannick ist dennoch klar: die europäische Autoindustrie hat immer noch gute Karten in der Hand, sollte...