Alle Episoden

Nachhaltigkeit, die bewegt – wie Magna verantwortungsvoll handelt

Nachhaltigkeit, die bewegt – wie Magna verantwortungsvoll handelt

49m 41s

Nachhaltigkeit ist eine der drängendsten und zugleich komplexesten Herausforderungen für die weltweite Automobilindustrie – und das in einer Zeit in denen sich verschiedene Krisen in der Branche überlagern. In dieser Sonderfolge von WAS MICH BEWEGT sprechen Pascal und Yannick mit zwei Experten von Folgen-Partner Magna: Markus Binder, Director Energy, und Michael Fähnrich, Product Sustainability Manager. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Magna seinen ganzheitlichen Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie umsetzt – von CO2-reduzierten Fertigungsprozessen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zu innovativen Materialien und zirkulären Produktstrategien. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte, erläutern die Rolle von...

100 Folgen „Was mich bewegt“ – Unsere Hot Takes zur Zukunft der Autoindustrie

100 Folgen „Was mich bewegt“ – Unsere Hot Takes zur Zukunft der Autoindustrie

54m 28s

Werden europäische Player im Robotaxi-Rennen nun endlich von den USA und China abgehängt? Werden Autobauer künftig nur noch mit Mehrwertdiensten im Auto Geld verdienen und nicht mehr mit dem Auto selbst? Das sind nur zwei der vier Hot Takes, die die Redaktion in der 100. Folge WAS MICH BEWEGT diskutiert haben. Pascal, Yannick, Ronja und Martin haben zur Jubiläumsfolge Themen mitgebracht, die sie in letzter Zeit am meisten bewegt haben – und die zu den Kernfragen über die Zukunft der Automobilindustrie gehören. Und über allem steht die Frage: Welche Akteure werden künftig über Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte in der Mobilitätsindustrie...

Porsches Batterietochter geht in die Knie // IAA macht autonomes Fahren erlebbar

Porsches Batterietochter geht in die Knie // IAA macht autonomes Fahren erlebbar

28m 25s

Die Hoffnungen auf eine funktionierende europäische Batterieindustrie schwinden immer weiter. Nach den Pleiten um Northvolt und Customcells geht der nächste Zellproduzent in die Knie: Cellforce, das einstige Leuchtturmprojekt von Porsche, muss abgewickelt werden, rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Nicht nur ein weiterer Setback für Porsches Elektro-Ambitionen, sondern ein weiterer herber Rückschlag auf dem Weg, sich unabhängiger von asiatischen Playern zu machen. Pascal und Yannick fragen sich nach den Gründen für die zahlreichen Batterie-Pleiten, schauen bei einem anderen Thema aber deutlich positiver in die nahe Zukunft. Auf der IAA Mobility Anfang September in München wollen Hersteller, Zulieferer und Tech...

Digitale Souveränität bleibt Vision // Neue Level der Lean Production

Digitale Souveränität bleibt Vision // Neue Level der Lean Production

33m 56s

Zehn Jahre – das ist laut BSI-Präsidentin der zeitliche Vorsprung, den sich Tech-Größen wie Google oder Microsoft gegenüber Unternehmen aus Deutschland in Sachen Digitalisierung durch Milliardeninvestitionen aufgebaut hätten. Ein Gap, der wohl auf absehbare Zeit bestehen bleibt. Egal ob bei Cloud, KI oder anderen Cutting-Edge-Technologien – digitale Souveränität für Deutschland und Europa bleibt ein Wunschtraum. Doch was ist tun? Sich auf die Rahmenbedingungen konzentrieren und da glänzen, wo man ohnehin schon meisterlich unterwegs ist? Das gilt auf jeden Fall für die Automobilproduktion. Wieder einmal wurden die Champions der Lean Production gekürt, darunter exzellente Standorte wie Porsche in Leipzig oder Seat/Cupra...

IT-Experten dringend gesucht // Lyft und Baidu schicken Robotaxis nach Europa

IT-Experten dringend gesucht // Lyft und Baidu schicken Robotaxis nach Europa

31m 41s

Zwei Themen, die für die Zukunft der Autoindustrie auf ganz unterschiedliche Weise entscheidend sein könnten: Zum einen hat der Digitalverband Bitkom in einer neuen Erhebung herausgefunden, dass die Zahl der unbesetzten IT-Stellen zwar zurückgegangen ist, sich das Problem des Fachkräftemangels in Anbetracht der neuen digitalen Herausforderungen jedoch künftig weiter verschärfen wird. Vor allem das Thema KI ist hier wieder mal das Zünglein an der Waage. Auch auf dem Robotaxi-Markt spitzt sich die Situation zu: Nun will Ridesharer Lyft eigene autonome Testflotten nach Europa schicken – und das zusammen mit dem chinesischen Tech-Giganten Baidu und dessen Plattform Apollo. Hilfe für den...

Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

43m 11s

Im ersten Halbjahr 2025 ging es hoch her auf den weltweiten Automärkten: Die Zwischenbilanz fällt dabei gemischt aus, auf einigen Märkten können positive Signale vernommen werden, anderswo sieht’s düster aus. Automarkt-Experte und Prognosechef von S&P Global Mobility, Henner Lehne, ist zu Gast bei WAS MICH BEWEGT und ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt einen Ausblick auf das, was auf die Branche zukommt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten – Stichwort Zollkrise – zeigen sich die Absätze der OEMs einigermaßen stabil. Besonders im Folgen-Fokus steht die Entwicklung der Elektromobilität: Während Europa und China beim Hochlauf kräftig zulegen, schwächelt Nordamerika. Mit Experte Henner Lehne...

Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God’s Eye sieht alles

Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God’s Eye sieht alles

35m 12s

Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur...

Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?

Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?

31m 17s

Im internationalen Rennen um die autonome On-Demand-Mobilität von morgen startet jetzt auch ein europäischer Player durch: Volkswagen und Moia haben die Serienvariante des ID.Buzz AD präsentiert, die ausgestattet mit modernster Sensorik und Mobileye-Technologie ab 2027 im Regelbetrieb in Hamburg fahrerlos unterwegs sein soll. Doch VW liefert mehr als nur ein Fahrzeug: Mit der Turnkey Solution bietet der Konzern eine Komplettlösung für Städte und Mobilitätsanbieter – inklusive Flottenmanagement, Nutzer-App und Provider-Knowhow. So wechselt Volkswagen vom reinen Anbieter zum Bereitsteller von Mobilität – und wagt damit den Angriff auf Waymo, Tesla und Co.

Alles zum ID.Buzz AD und der Turnkey Solution: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/so-will-volkswagen-es-mit-waymo-und-tesla-aufnehmen-435.html...

Besser spät als nie: Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss

Besser spät als nie: Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss

28m 16s

Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis?...

Zwischen Aufbruch und Überlebenskampf – wie die Zulieferer um ihre Zukunft ringen

Zwischen Aufbruch und Überlebenskampf – wie die Zulieferer um ihre Zukunft ringen

33m 47s

Die globale Automobilzulieferindustrie steht an einem kritischen Punkt. Was einst als verlässlicher Wachstumsmotor galt, gerät zunehmend ins Stocken. Zwar werden weltweit nach wie vor Milliarden umgesetzt, doch die Renditen sinken, die Unsicherheiten steigen – und die Liste der Umbaumaßnahmen wird länger. In der aktuellen Podcastfolge werfen Pascal und Yannick einen Blick auf den Zustand der Branche und schauen auf die Ergebnisse des neuen Top-100-Zulieferer-Rankings, das Automobil Produktion gemeinsam mit S&P Global Mobility veröffentlicht hat. Dabei wird deutlich: Die Branche ist von einem fundamentalen Wandel erfasst. Unternehmen, die sich bislang auf Größe oder breite Aufstellung verlassen konnten, müssen heute neu definieren,...