Alle Episoden

Gaming und Streaming im Auto – In-Car-Entertainment im Software-Defined Vehicle

Gaming und Streaming im Auto – In-Car-Entertainment im Software-Defined Vehicle

28m 20s

Lasset die Spiele beginnen: Pünktlich zur Gamescom in Köln mischen auch die Automobilhersteller mit einigen Neuigkeiten mit. So bringt BMW zusammen mit Mattel und AirConsole das weltberühmte Kartenspiel UNO ins Fahrzeug, Mercedes erweitert mit Boosteroid sein Gaming-Portfolio auf über 1.000 Spiele. Zudem macht BMW auch in dieser Saison das Schauen von Spielen der Fußball-Bundesliga hinterm Lenkrad möglich. Doch wozu das Ganze? Pascal und Yannick fragen sich in dieser Folge, was hinter dem Trend des In-Car-Entertainment steckt, wen das ansprechen soll und wie OEMs damit künftig Geld verdienen wollen. Eine Grundbedingung ist allerdings entscheidend…

Wie UNO in BMW-Modellen funktioniert:
https://www.automotiveit.eu/technology/mit-airconsole-bringt-bmw-uno-ins-fahrzeug-281.html

Das...

Kollege Cobot und humanoide Helfer – wohin führt die Robotik-Revolution?

Kollege Cobot und humanoide Helfer – wohin führt die Robotik-Revolution?

32m 10s

Im BMW-Werk Spartanburg wird Science Fiction zur Realität: Im US-Standort des bayerischen Autobauers übernehmen menschengleiche Roboter testweise zahlreiche Aufgaben der Werker und bieten einen Blick in die Autofabrik der Zukunft. Doch schon heute sind clevere Cobots und autonome Transportvehikel längst Alltag in der Fertigung, die nächsten Level an Automatisierung und Produktivität werden freigeschaltet. Pascal und Yannick stellen sich in der aktuellen Folge die Frage: Beschleunigt das neueste Kapitel der Robotik-Revolution die Entwicklung zur vollautonomen Fabrik? Und was bedeutet das für die Mitarbeiter und deren Arbeitskraft?

Alles zu Cobots und FTS in der Automobilproduktion:
https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/wie-verschiedene-cobots-die-automobilproduktion-unterstuetzen-928.html

Die Cobot-Kolumne von Prof. Andreas Syska...

Zuliefererdämmerung, VW-Kurswechsel, China-Welle – Best of 50 Folgen WMB

Zuliefererdämmerung, VW-Kurswechsel, China-Welle – Best of 50 Folgen WMB

36m 5s

Jubiläum bei WAS MICH BEWEGT: Pascal und Yannick schauen zurück auf die wichtigsten Themen aus 50 Folgen des Automotive-Podcast von automotiveIT und Automobil Produktion. Dazu gehört die prekäre Situation vieler großer (und kleiner) Automobilzulieferer, die im aktuellen Strukturwandel der Branche teils enorme Risiken eingegangen sind und jetzt unter anderem durch stotternde E-Auto-Märkte drohen, unter die Räder zu kommen. Viel besprochen auch die Kurskorrekturen bei Europas wichtigstem Autobauer Volkswagen, der zuletzt mit der Ankündigung, mit US-Startup Rivian in großem Maßstab kollaborieren zu wollen, für Schlagzeilen sorgte. Klar, in diesem Kontext spielt auch China und dessen Autoindustrie eine Trigger-Rolle. Im Reich der...

Spezial: Walala Wasala – BMWs Impact in Südafrika

Spezial: Walala Wasala – BMWs Impact in Südafrika

29m 57s

Spezialausgabe von WAS MICH BEWGT: Redakteurin Ronja Schmiedchen und Yannick waren zwei Tage in Südafrika unterwegs und hatten die Gelegenheit, hinter die Kulissen von BMWs IT-Hub sowie des X3-Werks in Rosslyn zu werfen. Zwei Standorte der Münchner mit sehr unterschiedlichen Geschichten und Zielen: Auf der einen Seite der erst 10 Jahre alte IT-Hub, der mittels agiler Methoden und weltweiter Kollaboration digitale Services für den ganzen Konzern entwickelt und ausrollt, und auf der anderen Seite das 50-jährige Werk in Rosslyn, eine der letzten Verbrenner-Bastionen im BMW-Netzwerk, das sich aktuell aber ebenfalls auf Elektrifizierung einstellt – die neueste Generation des X3 wird...

Vom Schreckgespenst zum Jobmotor: KI verändert die Berufswelt

Vom Schreckgespenst zum Jobmotor: KI verändert die Berufswelt

26m 36s

Head of AI Architecture and AI Capabilities. Was kompliziert und für den ein oder anderen auch unnötig futuristisch klingt, ist ein realer und dazu noch sehr wichtiger Job bei Cariad. Und VWs Softwaretochter ist längst nicht das einzige Unternehmen, das mittlerweile KI-Manager oder explizite AI Engineers angestellt hat. Denn auch wenn es ein bisschen widersprüchlich klingt: künstliche Intelligenz will gemanagt, domänenübergreifend gedacht und auch kommuniziert werden. Pascal und Yannick stellen in dieser Folge zwei Menschen vor, sich in ihren Jobs intensiv mit KI beschäftigen – aus technologischer als auch strategischer Perspektive. Welche Hard- und Soft-Skills dafür vonnöten sind, hören Sie...

Rosige Zeiten für IT-Dienstleister – die Top 25 der Autobranche

Rosige Zeiten für IT-Dienstleister – die Top 25 der Autobranche

24m 18s

Schon im vergangenen Jahr standen die Zeichen wieder auf Wachstum und auch in diesem Jahr generierten die 25 größten IT-Dienstleister Deutschlands wieder mehr Umsatz mit der Automobilbranche. Pascal und Yannick besprechen in der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT die Resultate des exklusiven automotiveIT-Ranking „Top 25 IT-Dienstleister 2024“ und diskutieren die gute Ausgangslage der IT-Branche. Es zeigt sich, dass die Automotive-Unternehmen in den vergangenen Jahren wieder verstärkt auf externe Expertise setzen und sich mit dem Thema Digitalisierung gutes Geld verdienen lässt. Ein Thema steht dabei bei allen ganz oben auf der Agenda.

Alle Ergebnisse und Analysen des aktuellen Top-25-IT-Dienstleister-Rankings von automotiveIT:...

Volkswagen und Rivian – eine sinnvolle Schicksalsgemeinschaft?

Volkswagen und Rivian – eine sinnvolle Schicksalsgemeinschaft?

28m 47s

Neben Tesla steht wohl kaum ein Autobauer so häufig in den Schlagzeilen und damit auch im Fokus von Pascal und Yannick wie Volkswagen. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT geht es mal wieder um Software: Die Wolfsburger haben sich mit fetten fünf Milliarden Euro beim US-amerikanischen E-Auto-Startup Rivian eingekauft und wollen künftig von dessen Knowhow bei Fahrzeugsoftware profitieren. Und damit eine Abkürzung auf dem Weg zur softwaredefinierten Mobilität einschlagen. Da fallen Pascal und Yannick gleich mehrere Gretchenfragen ein: Vergrößert sich damit VWs technologische Abhängigkeit? Passt Rivian kulturell überhaupt zum Konzerntanker? Und: war dies nun das Todesurteil für VWs Softwareschmiede...

E-Autobauer Fisker ist insolvent – geht den „Jungen Wilden“ die Luft aus?

E-Autobauer Fisker ist insolvent – geht den „Jungen Wilden“ die Luft aus?

32m 23s

Schon zum zweiten Mal muss Henrik Fiskers Herzensprojekt, einen veritablen Teslakonkurrenten auf die Räder zu stellen, beerdigt werden: Insolvenz. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: problematisches Outsourcing an Auftragsfertiger, internes Chaos, schlechtes Timing und technisch unsaubere Ausführung des Kernmodells Ocean. Die Liste der Unzulänglichkeiten war am Ende lang. Und auch anderen jungen Wilden der Autobranche geht nach und nach die Luft aus oder sie sind längst Geschichte. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT sprechen Pascal und Yannick über die in eine fette Krise geratene E-Auto-Startupszene und die dahinterliegenden Gründe. Das schlichte Fazit: Ein Autohersteller wird man nicht auf dem halben...

Anna-Theresa Korbutt: Die Jeanne d’Arc des ÖPNV

Anna-Theresa Korbutt: Die Jeanne d’Arc des ÖPNV

67m 9s

Einfach mal machen – diese Mentalität, die man ansonsten nur von Startups aus Berlin oder dem Silicon Valley kennt, ist das Markenzeichen von HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt – und das im von starren Strukturen und Vielstaaterei geprägten deutschen Nahverkehrs-Business. Mit dieser Haltung ist sie in ihrer bisherigen Karriere häufig angeeckt, hat aber gleichzeitig viel bewegt: Sie gehörte zur Speerspitze der Deutschlandticket-Förderer und will die Verkehrsbetriebe in Hamburg jetzt ganz neu denken. In der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT erklärt sie Pascal und Yannick ihren manchmal unkonventionellen Führungsstil, warum es beim Umbau der Mobilitätslandschaft schlicht auf die richtige Kommunikation ankommt, und wieso...

Der Druck steigt, die Luft wird dünner – wie geht es den Autozulieferern?

Der Druck steigt, die Luft wird dünner – wie geht es den Autozulieferern?

25m 55s

Die Zulieferer in der Automobilindustrie suchen in angespannten wirtschaftlichen Zeiten nach ihrem Platz in einer sich immer schneller wandelnden Autoindustrie. Pascal und Yannick nehmen die neueste Ausgabe des Top 100 Automotive Suppliers Global Ranking zum Anlass, sich über den Zustand der Zuliefererindustrie Gedanken zu machen. Und beide sind sich sicher, dass eigentlich nichts sicher ist: Während die einen sich einigermaßen durch die Krisen der vergangenen Jahre manövriert haben, müssen sich die anderen aktuell fragen, ob sie mit dem mutigen Schritt in Richtung neuer Technologien wie der E-Mobilität wirklich aufs richtige Pferd gesetzt haben. Und wird sich die begonnene Konsolidierungswelle in...