Der Koalitionsvertrag steht – was plant Schwarz-Rot für die Autoindustrie?

Shownotes

Am 6. Mai ist Friedrich Merz endlich am Ziel: Dann wird der Unionspolitiker aller Voraussicht nach zum neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner „Arbeitskoalition" aus CDU/CSU und SPD will er unter anderem die deutsche Wirtschaft wieder fit machen -- auch und vor allem der Autoindustrie mit einigen Maßnahmen unter die Arme greifen. In der aktuellen Folge schauen Timo und Yannick auf die Ankündigungen im Koalitionsvertrag in Sachen E-Auto-Förderung, Mobilität oder autonomes Fahren. Vieles bleibt dabei noch im Vagen, unter anderem wie das alles finanziert werden soll. Ein Thema hat die beiden Redakteure dabei besonders überrascht.

Was steht im Koalitionsvertrag zum autonomen Fahren? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/grosse-versprechen-viele-fragezeichen-712.html

Alles Infos zum Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/

Alles zur CMxC 2025: https://www.cmx-conference.com/

Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Transkript anzeigen

00:00:00: Dimo, du schon wieder. Ja, hallo.

00:00:02: Was mich bewegt, der Automotive Podcast.

00:00:10: Ja, herzlich willkommen.

00:00:18: Heute mal wieder eine Folge, was mich bewegt in einer etwas anderen Konstellation.

00:00:22: Pascal ist immer noch im Urlaub.

00:00:23: Nein, er ist schon wieder im Urlaub, im Oster-Urlaub.

00:00:26: Wir befinden uns ja jetzt in der, sozusagen, Post-Oster-Woche.

00:00:29: Und wollen natürlich trotzdem weiterhin über die Themen sprechen,

00:00:34: die die Automobilindustrie so aktuell bewegt.

00:00:37: Und da wollen wir auch über ein sehr hochaktuelles Thema heute mal sprechen.

00:00:42: Aber erst mal möchte ich dir, Dimo, eine ganz einfache Frage stellen.

00:00:46: Weißt du, was am 6. Mai ist?

00:00:48: Könnte sein, dass da mein Kind geboren wird, aber das weiß ich noch nicht genau.

00:00:53: Das könnte sein.

00:00:54: Aber am 6. Mai, da findet die 37. Ausgabe des deutschen Schifffahrtsfahrtag

00:00:59: in Hamburg statt.

00:01:01: Ist jetzt nicht entscheidend für uns.

00:01:04: Aber ernst nein, an diesem Tag.

00:01:06: Und das wurde ja auch letzte Woche bekannt.

00:01:08: Da soll Friedrich Merz im Bundestag zum neuen Kanzler der Bundesrepublik

00:01:14: Deutschland gewählt werden. Also, das wird ein historischer Tag werden.

00:01:17: Schauen wir mal. Wenn er es dann endlich geschafft hat, genau,

00:01:20: schauen wir mal, so wie die Mehrheiten dann im Bundestag aussehen

00:01:24: und wie sich dann auch vielleicht eine neue Koalition gebildet hat,

00:01:26: sollte das ja durchaus klappen, dass er dann zum Kanzler zum neuen Kanzler

00:01:31: gewählt wird. Aber mit einem neuen Kanzler, da werden wir nicht nur einen

00:01:36: sozusagen neuen Top-Regierungsverantwortlichen haben, sondern auch

00:01:39: eine ganz neue Bundesregierung, die sich ja in den verschiedenen Themen

00:01:43: auch einen Koalitionsvertrag gegeben hat, der bis dahin ja dann auch

00:01:48: wahrscheinlich von Union und SPD auch abgesignet werden wird.

00:01:53: Und in diesem Koalitionsvertrag, da wollen wir heute auch mal einen Blick reinwerfen,

00:01:58: denn mit Spannung war, wurde er natürlich erwartet, vor allem von der Industrie,

00:02:02: von der deutschen Automobilindustrie auch.

00:02:04: Was was innet eigentlich für die Automobilindustrie an dieser Stelle?

00:02:08: Und es gibt mehrere Passagen in diesem Vertrag, die auf die Automobilindustrie

00:02:13: auf die verschiedenen Bereiche natürlich abzielen.

00:02:16: Ganz grundsätzlich steht erst mal der Schlüssel oder der Hauptsatz drin.

00:02:19: Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie

00:02:24: als Schlüsselindustrie und Arbeitsplatzgarant für unser Land.

00:02:28: Also das ist ja erst mal Überraschung, Überraschung, genau.

00:02:30: Ein klares Bekenntnis zum Automobil und Zulieferstandort Deutschland.

00:02:34: Alles andere würde uns sicherlich auch an der Stelle überraschen,

00:02:37: wenn das anders lautend gewesen wäre.

00:02:40: Von daher ist dieser Satz jetzt erst mal vielleicht etwas

00:02:43: nichtig, aber schon mal wichtig als Einstieg, um zu wissen, wohin die Reise geht.

00:02:48: Ja und Timo, dann lass uns doch mal so ein bisschen reinschauen

00:02:51: in die verschiedenen Dinge, die jetzt in diesem Vertrag zu finden sind.

00:02:55: Es sind ja einige, aber ja, so ein Koalitionsvertrag ist ja erst mal die erste

00:03:00: Basis, der erste Ausgangspunkt, um zu schauen, was in Zukunft

00:03:04: in der Automobilindustrie wahrscheinlich auch passieren wird.

00:03:06: Können wir mal reinschauen? Du hast in der Vorliegen bei dir.

00:03:09: Alles feinsäuberlich ausgedruckt.

00:03:11: Du hast alles für das gesamte 100,

00:03:13: ich weiß gar nicht, über 100 seitigen Koalitionsvertrag ausgedruckt.

00:03:17: Tatsächlich sind es nur fünf.

00:03:19: Also fünf Seiten, die so ein bisschen das Thema Automobil.

00:03:21: Genau, aber insgesamt ist er, glaube ich, über 100 Seiten lang.

00:03:24: Ja, dann führ uns doch mal durch.

00:03:26: Was ist denn so, was sind denn so die Kernpunkte, die darin zu finden sind?

00:03:30: Ja, es gibt einen eigenen Absatz aufseits sieben mit Automobilindustrie.

00:03:33: Und da gibt es durchaus einige Punkte, die da wirklich teilweise schon recht

00:03:38: konkret sind, teilweise aber auch noch sehr vageformuliert.

00:03:42: Ich glaube, Blastklingbe hat es auch gesagt, die haben bewusst

00:03:46: immer "werden" oder "wollen" geschrieben.

00:03:49: Also "werden" soll das sein, was definitiv umgesetzt wird,

00:03:52: was auch finanziert werden kann oder finanzierbar ist.

00:03:57: Bei "wollen" muss man dann erstmal noch mal schauen,

00:03:59: wie es dann am Ende auch mit den Finanzen steht.

00:04:02: Aber was ich ganz lustig fand, dieses Wort,

00:04:04: was ich persönlich immer mit der FDP eigentlich verbinde,

00:04:09: hat es ziemlich weit oben bei der Automobilindustrie reingeschafft,

00:04:12: nämlich der Satz "Dabei setzen wir auf Technologie Offenheit".

00:04:16: Wundert jetzt allerdings auch nicht, weil die CDU war ja auch immer

00:04:19: für Technologie Offenheit.

00:04:21: Das hat es also da reingeschafft.

00:04:24: Strafzahlungen aufgrund der Flottengrenzwerte "wollen"

00:04:28: wollen SPD und CDU abwehren.

00:04:31: Und ja, eine gesche...

00:04:35: Pauschale gesetzliche Quote für Fahrzeugflotten lehnen sie ab.

00:04:41: So, das sind schon mal so ein paar wichtige Sachen.

00:04:44: Also im Prinzip auch keine Quote für Elektrofahrzeuge,

00:04:47: die in irgendeiner Weise zu einem bestimmten Zeitpunkt

00:04:50: jetzt in Zukunft irgendwie ausgegeben werden soll.

00:04:52: Ja gut.

00:04:53: Bewegen sie sich erst mal weg.

00:04:54: Ja, also ich mein, man hat natürlich auch, haben sie auch gesagt,

00:04:57: aus den Fehlern der Ampel teilweise auch gelernt,

00:05:00: wo ja noch die 15 Millionen E-Autos bis 2030 drin stand,

00:05:05: die natürlich sehr, sehr sportlich oder ich würde eher sagen utopisch sind.

00:05:12: Auch wenn jetzt, wir hatten ja schon in einer anderen Folge darüber gesprochen,

00:05:14: die E-Autos sich tatsächlich momentan zu Jahresbeginn recht gut verkaufen.

00:05:18: Trotzdem wird das sportlich.

00:05:20: Also das steht da nicht drin.

00:05:21: Aber trotzdem wollen sie es in gewisser Weise fördern.

00:05:23: Die wollen beispielsweise das Dienstwagenprivileg sozusagen auch weiterhalten

00:05:28: und da halt auch die Höchstgrenze für E-Autos deutlich erhöhen.

00:05:32: Also bei so einem E-Auto, gerade wenn man so ein Business-Schlitten, sage ich mal fährt,

00:05:36: da mit so ein bisschen Sonderausstattung, da ist natürlich weit oder ganz schnell

00:05:40: bei über 70.000 dabei.

00:05:41: Das war bisher die Grenze für diese 0,25 prozentige Besteuerung,

00:05:46: was sich ja wirklich lohnt.

00:05:47: Die soll jetzt erhöht werden auf 100.000 Euro, also mal eben 30.000 Euro mehr.

00:05:53: Was denke ich sicherlich gerade in dem Bereich dazu führen wird,

00:05:58: dass durch Leute und viele Unternehmen sich das überlegen,

00:06:02: da wirklich noch mehr auf Elektromobilität umzustellen.

00:06:04: Also das ist wirklich was ganz Konkretes, was drin steht.

00:06:07: KFZ-Steuerbefreiung für E-Autos soll auch verlängert werden bis 2035.

00:06:11: Also da sind schon einige konkrete Sachen drin, Janik.

00:06:16: Aber was natürlich jetzt nicht drin steht, was natürlich die alte Bundesregierung,

00:06:21: die Amperregierung ja dann irgendwann auch ausgesetzt hat, war irgendwie

00:06:25: eine ganz konkrete Angabe zu machen, wie es denn mit Kaufanreizen auch aussieht,

00:06:29: was jetzt Elektroautos angeht.

00:06:32: Natürlich auch ein Punkt, der viel diskutiert wird.

00:06:35: Also da findet sich glaube ich nichts im Vertrag jetzt aktuell.

00:06:38: Konkret habe ich da auch nichts zu gefunden, was mich tatsächlich auch ziemlich gewundert hat,

00:06:41: weil ich weiß, dass die SPD das ja vorher schon immer mal wieder angesprochen hat,

00:06:45: dass sie es machen wollen.

00:06:47: Haben das ja auch kritisiert, dass sie es damals von heute auf morgen komplett gestrichen haben.

00:06:52: Die CSU hat es auch ganz deutlich vor der Wahl gefordert, dass das kommen muss.

00:06:56: Und hier sucht man so ein bisschen vergeblich danach.

00:06:59: Aber ich denke mal, dass das auch damit zu tun hat, was ich eben schon sagte.

00:07:03: Das muss natürlich auch alles finanziert werden.

00:07:05: Und bevor man da jetzt wirklich was reinschreibt, wo natürlich die Bürger dann auch drauf hoffen,

00:07:10: hat man es jetzt vielleicht erst mal weggelassen, ob es dann vielleicht doch noch irgendwann kommt,

00:07:14: war es zu bezweifeln.

00:07:17: Weil man hat, muss man ja auch sagen gesehen, als es eben nicht gefördert wurde

00:07:20: von heute auf morgen, dann plötzlich die Hersteller reagiert

00:07:22: und haben eigene Förderprämien plötzlich ausgerufen.

00:07:25: Also meiner persönlichen Meinung nach ist auch der absolut sinnvollere Weg,

00:07:29: da jetzt nicht immer noch mal und noch mal zu fördern,

00:07:32: sondern da die Hersteller mehr oder weniger zu zwingen, die Preise selbst ein bisschen runterzudrücken.

00:07:37: Anderer Punkt, den Sie sich aber schon reingeschrieben haben,

00:07:41: ist natürlich die Förderung und weiteren Ausbau auch von der Ladeinfrastruktur.

00:07:45: Da sehe ich persönlich auch einen viel größeren Hebel,

00:07:49: dass man da verlässlicher

00:07:51: auch Schnellladeinfrastruktur ausbaut, aber auch in Städten, sage ich mal.

00:07:56: Also es gibt viel, viel zu tun, was dieses Thema anbelangt.

00:08:00: Aber auch da, ja, wir wollen oder werden das fördern, das kann ja alles und nichts heißen.

00:08:05: Ganz interessanter Punkt auch passt ein bisschen zum Thema Technologieoffenheit.

00:08:09: Soweit ich das gesehen habe, wird es auch eine Förderung von Wasserstoffladeinfrastruktur geben.

00:08:14: Also jetzt in dem Fall vor allem für Nutzfahrzeuge.

00:08:17: Das ist ja auch so ein Thema, was immer mal wieder aufploppt,

00:08:20: was wir ja auch bei uns häufiger mal drauf schauen, wie es so mit Wasserstoff weitergeht.

00:08:26: Ist ja immer so ein bisschen so das ungeliebte Kind gewesen in den letzten Jahren.

00:08:30: Es gibt schon durchaus noch Hersteller wie zum Beispiel BMW,

00:08:33: die auch noch ganz stark auf die Karte Wasserstoff setzen,

00:08:37: nicht nur was jetzt den Privat-Pkw angeht,

00:08:40: sondern auch zum Beispiel im Kontext der Werke und der Standorte,

00:08:44: dass es dort Wasserstoffladeinfrastrukturen oder Infrastrukturen an sich gibt.

00:08:48: Also das passt ein bisschen zum Thema Technologieoffenheit,

00:08:52: dass man sich jetzt in diesem Vertrag nicht nur auf das Thema batterieelektrische Mobilität

00:08:57: an der Stelle versteift.

00:08:58: Schon ganz interessant, aber du sagst es richtig.

00:09:01: Es ist alles natürlich noch etwas wenig konkret.

00:09:05: Es gibt natürlich hier die eine oder andere steuerliche Befreiung.

00:09:08: Du hast das Dienstwagen-Privileg da angesprochen oder Dienstwagenförderung oder Besteuerung.

00:09:14: Das ist ein konkreter Punkt, der genannt wird.

00:09:16: Aber so ganz grundsätzlich ist es natürlich noch recht offen.

00:09:21: Und das ist auch das, was im Anschluss der VDA auch ein wenig kritisch gesehen hat oder kritisiert hat.

00:09:28: Denn er sieht wirklich das Fehl von konkreten Maßnahmen in vielen zentralen Bereichen eben noch als Problem an.

00:09:36: Da muss jetzt Fleisch an den Knochen, da muss jetzt sozusagen das Ganze natürlich auch in der nächsten Legislaturperiode

00:09:41: in Gesetzesinitiativen umgesetzt werden.

00:09:44: Das ist ja klar, dass das jetzt zu diesem Zeitpunkt erst mal nur ein Bekenntnis ist.

00:09:48: Eine Richtungsvorgabe, das sind Koalitionsverträge ja an der Stelle immer.

00:09:52: Was er auch kritisiert ist eben, wie soll das Ganze finanziert werden?

00:09:56: Diese ganzen Fragen sind auch noch nicht adressiert worden in diesem Vertrag.

00:10:00: Da wird es wahrscheinlich dann auch oder da muss es dann auch in der nächsten Legislaturperiode konkreter werden.

00:10:07: Ich meine, es gibt jetzt sozusagen ein großes Förderpaket, was jetzt eine alten Legislatur noch verabschiedet wurde.

00:10:15: Im Bundestag die Milliarden, die da in Aussicht gestellt wurden.

00:10:19: Also es gibt genug Geld, was jetzt vorhanden ist, aber es muss trotzdem ja auch langfristig gedacht werden.

00:10:24: Also PDA, wie gesagt, kritisch sieht das Ganze kritisch, sieht zwar die guten Absichten an der Stelle,

00:10:30: aber sagt eben auch, da brauchst du noch ein bisschen mehr Fleisch an den Knochen.

00:10:34: Ein Thema, Timo, was in diesem Koalitionsvertrag auch auftaucht, was wir vor allem bei Automotive IT

00:10:43: in den letzten Jahren natürlich von oben nach unten, von links nach rechts,

00:10:47: auch viel beobachtet und beschrieben und analysiert haben, ist das Thema Autonomisfahren.

00:10:51: Auch das kommt in diesem Koalitionsvertrag vor.

00:10:54: Vielleicht kannst du ja mal die Passage dazu vorlesen, was wir denn zu dem Thema im Vertrag sehen oder finden.

00:11:01: Ja, das haben wir gleich zweimal drinstehen und zwar das erste Mal auch im Punkt Automobilindustrie, dann auf Seite 8.

00:11:07: Da steht der tolle Satz.

00:11:10: Wir werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass autonomes Fahren in den Regelbetrieb kommt.

00:11:16: Ja, das klingt ja erstmal super.

00:11:18: Was ist jetzt eigentlich ein Regelbetrieb?

00:11:21: Das ist die große Frage, denn es gibt noch eine zweite Passage, wo es auch nochmal ums Autonomifahren geht.

00:11:28: Da heißt es dann auf Seite 28.

00:11:31: Wir machen Deutschland zum Leidmarkt für autonomes Fahren und werden mit den Ländern Modellregion entwickeln und mitfinanzieren.

00:11:40: Das klingt für mich einerseits so Regelbetrieb, Leidmarkt.

00:11:45: Jetzt geht es wirklich voran.

00:11:46: Jetzt ist es wirklich auch, sage ich mal, auf dem Weg, dass wir in Deutschland Verhältnisse erleben, wie beispielsweise in San Francisco,

00:11:54: wo ich mit einem Waymo-Fahrer los durch die Stratt bummeln kann bzw. mich fahren lassen kann.

00:11:59: Und wirklich auch als Autonomalverbraucher merke, hier kann ich autonome Mobilität wirklich als Endverbraucher wahrnehmen,

00:12:07: umkompliziert und einfach nutzen.

00:12:09: Dann heißt es aber wieder, es soll eine Modellregion geben.

00:12:13: Das ist für mich immer gleich schon so ein Wort.

00:12:14: Okay, hier wird meine Modellregion getestet, eine Testphase.

00:12:18: Schauen wir erst mal für ein paar Jahre, wie läuft das in ganz kleinem Maße, so wie es ja jetzt teilweise schon gemacht wird,

00:12:24: mit Moja in Hamburg.

00:12:26: Also eigentlich sind wir so ein bisschen die Zeit der Modellregionen.

00:12:31: Da sind wir eigentlich mittlerweile, wenn man so, dass das gerade angesprochen ist, in San Francisco überhaupt die USA als Standort oder auch China.

00:12:37: Wenn wir nach China blicken, was da mittlerweile auch los ist, was da nicht nur getestet würde, sondern tatsächlich in diesen sprichwörtlichen Regelbetrieb,

00:12:43: wie es eben in diesem Koalitionsvertrag ja drin steht, ja schon passiert faktisch.

00:12:48: Da muss man sagen, also mit Modellregionen, da sind wir jetzt.

00:12:52: Genau, da sind wir schon lange. Was kommen wir jetzt?

00:12:54: Richtig. Und man muss ja auch sagen, zu dem Thema hatte ich mich jetzt auch kürzlich unterhalten mit dem Benjamin von Bodung,

00:13:04: Experte für Transport und Logistik gerecht bei BERT und BERT, der auch da sehr tief in dem Thema steckt,

00:13:10: was das ganze Rechtliche, die rechtliche Grundlage anbelangt.

00:13:13: Und der sagt wirklich eigentlich ein positives Feedback, denn er sagt eigentlich die großen Autobahnen im Sinne eines rechtlichen Rahmens,

00:13:21: die sind schon längst gebaut in Deutschland.

00:13:23: Also da gibt es ja diverse gesetzliche Grundlagen, die teilweise schon seit 2017 bestehen.

00:13:29: Es gibt ja auch schon im Privatverkehr, sage ich mal, Hersteller, die wirklich auch wissen wir alle.

00:13:34: Wir sind ständig am Berichten darüber.

00:13:36: BMW, Level-3-Fahrzeuge, Mercedes, Level-3-Fahrzeuge, Stelantis hat jetzt gesagt, die wollen alle kommen.

00:13:43: Die sind auch bereit dafür.

00:13:45: Aber trotzdem ist ja immer noch im Hintergrund so ein bisschen diese Unsicherheit des rechtlichen Rahms.

00:13:51: Und da sagt der Herr von Bodungen, es ist eigentlich vollkommen unbegründet.

00:13:55: Es gibt vielleicht im Kontext mit der europäischen Rechtsprechung ein, zwei Unsicherheiten.

00:14:00: Aber dass man jetzt sagen könnte, was manchmal ja auch von Herstellerseiten immer noch gesagt wird,

00:14:05: dass das Recht zu Unsicher sei in Deutschland,

00:14:09: Und man deswegen im privaten autonomen Verkehr jetzt nicht bezogen auf Städte und Moja, da

00:14:15: so ein bisschen vorsichtig agiert, dass es aus seiner Ansicht eigentlich gar nicht mehr

00:14:18: begründbar ist.

00:14:19: Und wenn man sieht, was ja schon Ende letzten Jahres sozusagen vorgegeben wurde, da hat

00:14:26: ja noch der letzte Moikaner der FDP bzw.

00:14:31: das ist ja auch so FDP dann ausgetreten, der Volker Wissing, ehemaliger Verkehrsminister

00:14:36: oder noch immer...

00:14:37: Geschäftsführende sozusagen.

00:14:38: Genau.

00:14:39: Da gab es noch eine nationale Strategie fürs autonome Fahren, die da im Dezember nochmal

00:14:44: um die Ecke kam.

00:14:45: Und wenn man sich diesen Stufenplan, der da ja propagiert wurde oder bekannt gegeben

00:14:52: wurde nochmal anschaut, dann ist da schon relativ viel drin, was jetzt auch die neue

00:14:57: Bundesregierung in diesen zwei, drei Sätzen im Koalitionsvertrag auch wieder angekündigt

00:15:02: hat.

00:15:03: Von daher muss man, denke ich, da erstmal ganz entspannt bleiben und abwarten, was das

00:15:07: jetzt wirklich heißt.

00:15:08: Also die Reaktionen beispielsweise vom Mojas CEO oder auch von Christian Sänger von Volkswagen

00:15:15: Nutzfahrzeuge, der dafür das autonome Fahren verantwortlich ist, die waren auf LinkedIn

00:15:20: erstmal euphorisch, weil ich meine, es ist ja auch erstmal ein positive Aussage, dass

00:15:25: man da irgendwie zum Leitmarkt werden will, Regelbetrieb.

00:15:28: Da haben die wahrscheinlich auch erstmal überflogen und gesagt, na endlich.

00:15:32: Aber wie gesagt, man sollte sich dann schon mal angucken, was bisher schon gemacht wurde.

00:15:36: Und man muss natürlich wie immer die Regierung dann nach einer gewissen Zeit an dem Messen

00:15:41: was wirklich umgesetzt wurde.

00:15:43: Wenn wir jetzt gerade kritisiert haben, dass viele, auch im Bereich der Elektronikität,

00:15:47: viele der Dinge oder der Punkte im Koalitionsvertrag noch zu wage sind oder auch noch offen ist,

00:15:53: wie es finanziert werden soll, dann gilt das natürlich im besonderen Maß jetzt auch für

00:15:56: diesen Punkt des autonomen Fahrens.

00:15:58: Natürlich auch hier erstmal nur ein Lippenbekenntnis in einem großen Koalitionsvertrag, der ganz

00:16:02: viele Themen behandelt, ist natürlich autonomes Fahren jetzt nicht auch, wenn man

00:16:06: sich immer die öffentliche Wahrnehmung schaut, nicht das zentrale Thema momentan.

00:16:10: Das Wirtschaftspolitik, Migrationspolitik, die da natürlich eine große Rolle spielen,

00:16:14: Geopolitik, wenn man jetzt auch gerade auf die aktuellen Diskussionen rund um die Zölle,

00:16:19: die aus den USA kommen, anschaut, dann sind das momentan andere Themen, die das überlagern.

00:16:24: Aber natürlich für uns, für unsere Community natürlich auch wichtig, wie wird dieses Thema

00:16:29: autonomes Fahren?

00:16:30: Und das ist nun mal in der Mobilität der Zukunft einer der Game Changer.

00:16:33: Wir haben es ja an vielen Stellen bei unseren, auf den Veranstaltungen und unseren Berichten

00:16:36: ja auch schon geschrieben, dass das autonome Fahren wirklich die Mobilität da in gewisser

00:16:41: Maße auch auf den Kopf stellen kann.

00:16:43: Wir haben es auch gesagt, in welchen Regionen da momentan schon die Post abgeht, was das

00:16:47: Thema anbelangt.

00:16:48: Und da interessiert natürlich die Unternehmen, aber eben auch die Stakeholder in der Mobilität.

00:16:53: Ja, wie geht es denn jetzt bei diesem Thema eigentlich auch weiter?

00:16:56: Wie schafft auch die Politik die weiteren Rahmenbedingungen?

00:16:58: Ich meine, der Rechtsrahmen, du hast es gerade schön erklärt, der ist da.

00:17:03: Für die nächsten Stufen des autonomen Fahrens ist er schon bereits geschaffen.

00:17:06: Jetzt muss das Ganze natürlich auch am Ende des Tages irgendwo auch mit Leben gefüllt

00:17:11: werden.

00:17:12: Und da wird es natürlich spannend zu sehen, spannend sein zu sehen, wie das auch die neue

00:17:18: schwarz-rote Bundesregierung jetzt weiterforsiert und bei diesem Stufenplan, der jetzt unter

00:17:22: der alten Regierung sozusagen noch angekündigt wurde, wie das jetzt umgesetzt wird ganz konkret.

00:17:28: Genau.

00:17:29: Und ich glaube, um das Thema vielleicht ein bisschen abzuschließen, ein anderes Thema,

00:17:33: was vielleicht eher Richtung AP, also Automobilproduktion, nochmal interessant wird, komme ich gleich

00:17:39: zu, aber nochmal zu Herrn von Bodungen, der gesagt hat, wir müssen eigentlich nur in

00:17:44: die Doing kommen.

00:17:45: Der Rechtsrahmen, der bietet, habe ich ja gesagt, viele Möglichkeiten.

00:17:48: Und er sagt einfach, es braucht mehr Mut, pragmatischer zu handeln und auch mehr Willen

00:17:53: zur Standardisierung und mehr Vertrauen in die neue Technologie.

00:17:57: Deutschland sagt, er neigt man immer dazu, das wissen wir ja auch, jedes Szenario bis

00:18:01: ins letzte Detail abzusichern und andere Länder, gerade die USA, aber auch China, die machen

00:18:07: halt einfach.

00:18:08: Also kann man halten von, was man möchte.

00:18:12: Also gerade, wenn dann vielleicht Unfälle passieren, die natürlich dann auch durch die

00:18:15: Medien gehen, wenn da so ein Waymo oder so ein Cruise, der seine mittlerweile Geschichte

00:18:20: ist, da für einen tödlichen Unfall sorgt, das fehlt natürlich niemand.

00:18:23: Aber in Deutschland ist man ja immer extrem vorsichtig und ob diese Regierung jetzt dafür

00:18:30: steht, das abzulegen auf den ersten Blick, schwarz-rot weiß man nicht.

00:18:35: Aber ich bin eigentlich auch der Meinung, dass gerade, wenn man sich den rechtlichen

00:18:38: Rahmen anguckt, da von den Herstellern selber jetzt einfach auch mehr kommen muss.

00:18:44: Sie hat sich natürlich den Namen selbst gegeben, die Arbeitskoalition.

00:18:47: Also ich will so ein bisschen weg von dem Begriff GroKo oder von dem Begriff Kleiko,

00:18:52: die seine Koalition, das ist natürlich nicht das, was sie sagen wollen.

00:18:55: Aber Arbeitskoalition, die sagt ja auch so ein bisschen Pragmatismus, ist ja vielleicht

00:18:58: eine Koalition, die am Ende des Tages auch aufgrund der politischen und wirtschaftlichen

00:19:03: Gegebenheiten da draußen natürlich vielleicht am Ende des Tages wirklich ein Pragmatismus

00:19:06: an den Tag legt und vielleicht auch bei dem Thema Autonomous Fahren einen solchen Pragmatismus

00:19:13: an den Tag legt, ist natürlich die Frage, wie sehr werden andere Themen überlagert oder

00:19:18: wie überlagern andere Themen eben dieses Thema, ein wichtiges Thema Autonomous Fahren

00:19:22: am Ende des Tages.

00:19:23: Das werden wir noch sehen.

00:19:25: Die Frage ist aber auch so ein bisschen und das ist auch die grundsätzliche Kritik

00:19:30: an diesem Koalitionsvertrag gewesen.

00:19:32: Wie sehr wird das Thema als ja auch gesamtgesellschaftlicher Aufgabe begriffen?

00:19:36: Wie wird das Thema Mobilität begriffen?

00:19:39: Wir haben jetzt am Anfang darüber gesprochen, inwiefern bestimmte Anreize jetzt vielleicht

00:19:44: für Elektroautos geschaffen werden, so ein Dienstwagen usw.

00:19:47: Das sind sehr kleinteilige Dinge, die auch die individuelle Mobilität am Ende des Tages

00:19:52: ja auch wieder befördern soll oder auch den Unternehmen, den OEMs unter die Arme greifen

00:19:57: soll oder wieder da mehr Perspektive geben soll, was das Thema angeht.

00:20:02: Aber es ist natürlich auch die Frage, wie wird das Thema Mobilität als solches, als

00:20:07: gesamtgesellschaftliches Thema, als Herausforderung auch angesehen.

00:20:10: Die kann man auch den Nahverkehr dementsprechend eben auch ausbauen.

00:20:14: Da hat das alte Strategiepapier der alten Bundesregierung ja zumindest schon mal darauf abgehoben,

00:20:20: dass eben im Nahverkehr die Autonomobilität eben gefördert werden soll.

00:20:24: Und das, soweit ich das zumindest überblicken kann, ist bislang sehe ich das jetzt ehrlich

00:20:28: gesagt bei der neuen Regierung noch nicht so im Fokus.

00:20:31: Ne, also da gebe ich dir absolut recht und auch da denke ich gilt, ja müssen wir letztlich

00:20:37: abwarten, du hast ja gerade gesagt Pragmatismus ist vielleicht so ein bisschen die Hoffnung,

00:20:41: die mitschwingt bei dieser ganzen Regierung.

00:20:43: Ich habe so ein bisschen immer natürlich die Erinnerungen an die letzten GroKos, man

00:20:47: kann es ja nicht mehr GroKos nennen, wie du auch schon richtigerweise gesagt hast, wenn

00:20:50: man eine SPD mit 16 Prozent da drin hat.

00:20:52: Aber da war natürlich auch viel Stillstand irgendwie, gerade jetzt zurückblicken, wenn

00:20:58: man sieht, was da eigentlich alles möglich gewesen wäre, weil Deutschland da ja wirklich

00:21:02: floriert hat teilweise mit Wirtschaftswachstum und so weiter.

00:21:04: Jetzt sind wieder diese Bayern-Parteien zusammen.

00:21:07: Aber es bleibt im Prinzip nur die Hoffnung, dass es diesmal eben anders wird, auch bezogen

00:21:12: auf diese Punkte, weil man letztlich und da sind sicher alle einig eigentlich keine Chance

00:21:16: mehr hat.

00:21:17: Also wenn man es jetzt wieder auf gut Deutsch gesagt verkackt, dann muss man ja wirklich

00:21:22: Angst und Bange haben vor der nächsten Wahl, was dann eventuell alles noch für Entwicklung

00:21:28: gibt.

00:21:29: Aber gut, da geben wir der Regierung nochmal eine Chance.

00:21:31: Ein Punkt, den ich noch ganz interessant fand, den wir auch heute erst bei uns in der Redaktionskonferenz

00:21:37: besprochen haben, steht auch unter der Automobilindustrie auf Seite 8 und zwar taucht in diesem Zusammenhang

00:21:44: plötzlich auch die Verteidigungsindustrie auf im Koalitionsvertrag.

00:21:48: Denn da steht gleichzeitig, muss die Verteidigungsindustrie sehr zügig und im großen Maßstab, im Maßstab

00:21:54: skalierbar wachsen.

00:21:55: Wir prüfen daher, wer die Umrüstung und Ertüchtigung vorhandener Werke für die Bedarfe der Verteidigungsindustrie

00:22:01: unterstützt werden können.

00:22:02: Auch so ein Thema, was sich schon beeindruckend finde, dass so etwas plötzlich im Koalitionsvertrag

00:22:08: schon drin steht und auch natürlich zeigt, wie wichtig jetzt dieses Überthema in der

00:22:13: aktuellen weltpolitischen Lage Verteidigung ist und wo man vielleicht auch versucht,

00:22:18: dann die Unternehmen aus der Automobilindustrie ein Stück weit eine Perspektive aufzuzeigen.

00:22:24: Gerade im Zuliefererbereich gibt es ja doch sehr, sehr schwierige Entwicklungen.

00:22:30: Also da haben es wirklich viele, auch die großen Zulieferer schwer, Stellenabbau ohne

00:22:34: Ende, weil man sich nun mal diesen unseren immer fortlaufenden Artikel zum Stellenabbau

00:22:39: sparmassen an in der Auto...

00:22:40: Die artikalen sparmassen an der Autoindustrie, genau.

00:22:42: Ja, kann man ja quasi täglich reingucken, es gibt immer was Neues.

00:22:47: Und in diesem Zusammenhang finde ich es schon interessant, dass dieser Punkt jetzt selbst

00:22:51: da erwähnt wird.

00:22:53: Also was gibt es eventuell für Möglichkeiten vorhandene Werkstrukturen, umzubauend zu

00:22:59: nutzen in Richtung Verteidigungsindustrie.

00:23:02: Und ja, also wir sind momentan noch am Anfang der Recherche, aber das ist natürlich auch

00:23:08: etwas, was uns in den nächsten Wochen, Monaten sicherlich bewegen wird, dieses Thema.

00:23:13: Ja klar, und vor allem wenn man sich anschaut, wir haben es am Eingangs gesagt, die Elektromobilität,

00:23:19: das große Geschäftsfeld der Automobilindustrie der letzten Jahre, was natürlich die Zukunft

00:23:24: der Automobilindustrie ausmachen wird, aber es kommt nicht so richtig aus dem Quark.

00:23:27: Das merken die Zulieferer ganz besonders, du hast es gesagt, denn das Thema Stellenabbau

00:23:31: ist gerade ein sehr, sehr heikles Thema und sehr schwieriges Thema und sehr trauriges

00:23:35: Thema natürlich an vielen Stellen auch, weil es natürlich Arbeitsplätze da an der Stelle

00:23:39: bedroht.

00:23:40: Aber vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, wir haben es gesagt, es gibt viel Geld jetzt

00:23:44: für Rüstungen in den nächsten Jahren, die Bundeswehr soll sozusagen wieder in Stand gesetzt

00:23:49: werden und dementsprechend ausgestattet werden.

00:23:52: Und da ergeben sich vielleicht an der ein oder anderen Stelle für den ein oder anderen

00:23:57: Nutzfahrzeughersteller oder den ein oder anderen Zulieferer natürlich auch Möglichkeiten da

00:24:02: ein zweites Standbein aufzubauen und vielleicht ein neues Geschäftsmodell sich zu etablieren

00:24:08: oder an dieses Geschäftsmodell heranzukommen.

00:24:10: Das wird sehr spannend zu sehen, du hast gesagt, wir sind da jetzt schon so ein bisschen in

00:24:15: der Recherche und das mal zusammen zu tragen, das werden wir natürlich dann vor allem bei

00:24:18: der Automobilproduktion dann auch nochmal dann veröffentlichen und das wird ein Thema

00:24:23: sein, was uns wahrscheinlich jetzt vor allem in der anstehenden Legislaturperiode der neuen

00:24:27: Arbeitskoalition oder der schwarz-roten Koalition natürlich weiterhin umtreiben wird an der

00:24:32: Stelle.

00:24:33: Ja, also deswegen, also da wuse ich auch mich mal ein bisschen zurück.

00:24:38: Erinnern an die Worte, die da vorher dann im Zusammenhang dieser großen Maßnahmen, die

00:24:44: beschlossen worden, gefallen sind, dass es einen Bezug auf Verteidigung im Prinzip überhaupt

00:24:49: keine Grenzen mehr gibt.

00:24:50: Also Koste ist was, das Wolle und was da alles gesagt wurde.

00:24:52: Whatever it takes.

00:24:53: Und da ist es natürlich ein bisschen perfide, das vielleicht so auszudrücken, aber da wittern

00:25:00: vielleicht natürlich auch die Automobilindustrie kann da natürlich auch, sag ich mal, wirklich

00:25:05: da das Potenzial, was da drinsteckt, damit argumentieren wir müssen hier.

00:25:10: Naja, es ist eine Art staatspolitische Verantwortung, die man da dann nimmt.

00:25:14: Ja, das man dann, genau.

00:25:15: Ja, und da ist ja dieses, dieser Marke, Rüstungsindustrie, der da vielleicht ein bisschen mitschwingen

00:25:21: könnte, ist vielleicht momentan am geringsten so.

00:25:23: Und dann ist natürlich auch die moralische Hürde vielleicht nicht ganz so groß auch für

00:25:29: Unternehmen, die normalerweise nicht mit Rüstung zu tun haben, sich vielleicht auch in diesem

00:25:32: Bereich auszuweiten.

00:25:34: Also ich kann mich nur erinnern, dass jetzt an die Diskussionen jetzt mal aus einem ganz

00:25:39: anderen Bereich Borussia Dortmund jetzt den Hauptsponsor Rheinmetall hat und dass das

00:25:44: hätte vor 20 Jahren deutlich größer eine Ausschreihe gegeben als heutzutage in anderen

00:25:48: Wirtschafts- oder in anderen geopolitischen Zuständen.

00:25:51: Ja, klar.

00:25:52: Also es ist natürlich alles insgesamt super traurig, dass das es so weit kommt, dass

00:25:57: man in diese, wie das sage ich mal so, so weit denken muss und vor allem so gezwungen

00:26:02: ist zu handeln auch als Politik.

00:26:04: Aber klar, ergeben sich natürlich in vielen Bereichen dadurch auch wirtschaftliche neue

00:26:08: Möglichkeiten für Unternehmen, vielleicht neue Geschäftsfelder, auch wenn es sehr traurige

00:26:13: Geschäftsfelder sind, zu bespielen und sich so ein bisschen zu überbrücken aus anderen

00:26:19: Miseren sage ich mal.

00:26:21: Ob das jetzt wirklich langfristig so sinnvoll ist, wenn man sagt, okay, gerade in der Transformation

00:26:27: der Automobilindustrie Richtung Elektromobilität haben wir es verschlafen hier in Deutschland,

00:26:31: um es jetzt mal überspitzt zu sagen.

00:26:32: Aber jetzt können wir uns zumindest in die Verteidigungsindustrie retten.

00:26:35: So, so wird es wahrscheinlich nicht kommen.

00:26:38: Aber ja, jetzt kurzfristig wird es da sicherlich den einen oder anderen geben, der da so ein

00:26:43: bisschen auch das kurzfristige Heil sieht.

00:26:45: Und wir werden das definitiv, du hast es gesagt, verfolgen und darüber berichten.

00:26:51: Genau, wir werden, du sagst es, werden darüber berichten.

00:26:55: Wir werden ab Anfang Mai eine neue Bundesregierung haben und dann schauen wir mal, was aus diesen

00:27:00: Ankündigungen im Koalitionsvertrag dann wird.

00:27:03: Das wird sich natürlich jetzt nicht in den ersten Wochen schon zeigen, aber in den nächsten

00:27:07: Monaten, in den nächsten Jahren natürlich auch.

00:27:09: Und wir werden das weiter begleiten.

00:27:12: Unter anderem auch und da bleibe ich gleich mal im Mai, am 14.

00:27:16: und am 15.

00:27:17: Mai, wir haben zwei Veranstaltungen haben, die sich auch so ein bisschen in dem Themenbereich

00:27:20: natürlich bewegen.

00:27:21: Unter anderem die Corporate Mobility Conference am 14.

00:27:24: Mai und ein Tag später der Automobilproduktion Kongress.

00:27:27: Und beides, natürlich einmal so ein bisschen berufliche Mobilität.

00:27:31: Das Thema, an der anderen Seite das Thema Automobilproduktion, wo es um Flexibilität, Smart Factory geht.

00:27:36: Wo vielleicht das Thema neues Geschäftsfeldrüstungsindustrie vielleicht auch in der einen oder anderen Diskussion

00:27:42: zur Speiher kommt.

00:27:43: Also wer sich dafür interessiert, wir werden das natürlich alles in den Shownotes dann

00:27:46: verlinken für diese Veranstaltung.

00:27:48: Und ja, dann bleibt mir an der Stelle nur zu sagen, danke Timo für die weitere und

00:27:54: interessante Diskussion heute zum Koalitionsvertrag und wir hören uns dann nächste Woche wieder.

00:27:59: So ist es.

00:28:00: Ciao.

00:28:01: Was mich bewegt.

00:28:04: Ein Podcast von Automotive IT und Automobilproduktion.

00:28:08: Alle Infos zur Folge in den Shownotes.

00:28:11: Weitere Folgen überall, wo es Podcasts gibt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.