Profite der deutschen OEMs brechen ein // Chaostage bei Cariad
Shownotes
Mit jeder weiteren Bilanzpressekonferenz wird momentan der Club der Minus-30-Prozenter immer größer: Nachdem Volkswagen und Mercedes schon massive Gewinneinbrüche zu vermelden hatten, gehen auch bei BMW gut 37 Prozent der Profite flöten. Die Gründe sind bekannt: mieses China-Geschäft, schwacher E-Auto-Absatz usw. Doch ist die Situation für die deutsche Auto-Garde wirklich so düster oder gibt es Anlass für Optimismus? Den scheint es bei VWs einstigem Software-Prestigeprojekt Cariad wohl eher nicht zu geben. 30 Prozent der Entwickler-Belegschaft muss bis Ende 2025 gehen, immer mehr Entwicklungsumfänge werden auf Kooperationen mit externen Partnern wie Rivian oder Xpeng verlagert. Welche Rolle also wird Cariad mittelfristig überhaupt noch spielen?
BMWs Bilanz für 2024 und Einordnungen von Frank Schwope: https://www.automobil-produktion.de/management/auch-bei-bmw-schmelzen-die-gewinne-597.html
Personalrochade im BMW-Vorstand: https://www.automotiveit.eu/strategy/joachim-post-wird-neuer-entwicklungsvorstand-bei-bmw-295.html
Welche Konsequenzen hat VWs Gewinneinbruch auf die Werke? https://www.automobil-produktion.de/management/diese-konsequenzen-hat-der-gewinneinbruch-fuer-vw-778.html
Die radikalen Sparmaßnahmen der Autobranche im Ticker: https://www.automobil-produktion.de/management/die-radikalen-sparmassnahmen-der-autoindustrie-im-ueberblick-65-307644-881.html
Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Neuer Kommentar