Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)
Shownotes
Im ersten Halbjahr 2025 ging es hoch her auf den weltweiten Automärkten: Die Zwischenbilanz fällt dabei gemischt aus, auf einigen Märkten können positive Signale vernommen werden, anderswo sieht's düster aus. Automarkt-Experte und Prognosechef von S&P Global Mobility, Henner Lehne, ist zu Gast bei WAS MICH BEWEGT und ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt einen Ausblick auf das, was auf die Branche zukommt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten -- Stichwort Zollkrise -- zeigen sich die Absätze der OEMs einigermaßen stabil. Besonders im Folgen-Fokus steht die Entwicklung der Elektromobilität: Während Europa und China beim Hochlauf kräftig zulegen, schwächelt Nordamerika. Mit Experte Henner Lehne diskutieren wir, welchen Einfluss Politik und Regulierung auf die E-Mobilität haben und warum BYD gekommen ist, um zu bleiben.
Wie Europas Autobauer durch die Zollkrise navigieren: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/wie-europas-autobauer-durch-die-zollkrise-navigieren-8-524.html
Alle Halbjahreszahlen der OEM-Absätze: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/der-absatz-der-autohersteller-im-ueberblick-280912-934.html
Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Transkript anzeigen
00:00:00: Pascal, wenn du dir aktuell eine Entwicklung in der globalen Automobilindustrie rauspicken
00:00:05: müsstest, die dir, ja ich sag mal so ein bisschen Hoffnung macht, welche wäre das oder sagst
00:00:10: du, die gibt es momentan eigentlich überhaupt nicht?
00:00:13: Ich sag mal zumindest die Frage nach der anderen Seite, die wäre einfacher zu beantworten,
00:00:17: aber...
00:00:18: Deswegen habe ich die Frage gestellt, das habe ich mir gedacht, das habe ich mir gedacht.
00:00:22: Ich sage mal, mein Eindruck ist schon und ich denke, das können ja auch aktuelle Zahlen
00:00:26: einigermaßen untermauern, dass die Elektromobilität durchaus langsam wieder so ein bisschen aus
00:00:33: der Versenkung herauskommt und ich denke, das kann natürlich den europäischen deutschen
00:00:38: OEMs und Zulieferern, die sich da eben auch stark aufgestellt haben, ein Produktportfolio
00:00:42: aufgebaut haben, kann das natürlich entgegen kommen.
00:00:46: Wenn ich mir was rauspicken müsste, dann wäre es wahrscheinlich das, ob das jetzt
00:00:50: tatsächlich das langfristige Szenario ist, dass das Ganze jetzt wirklich so aus dem
00:00:56: Quark kommt, das werden wir auch heute miteinander besprechen, oder nicht?
00:00:59: Genau, denn es liegt ja jetzt eigentlich die erste Hälfte des Jahres 2025 so ein bisschen
00:01:05: hinter uns und das ist ja auch immer ein guter Moment, auch mal ein bisschen Bilanz oder
00:01:09: Zwischenbilanz zu ziehen, wie es dann momentan aussieht, geht ja hoch her, momentan auf den
00:01:14: globalen Automobilmärkten und wir wollen heute, hast du schon richtig gesagt, mal ein bisschen
00:01:18: über die aktuellen Entwicklungen sprechen.
00:01:20: Und da Pascal und ich damit sicherheit nicht nur in den Untiefen der weltweiten Automärkte
00:01:41: rumfischen wollen, haben wir uns gedacht, dass wir uns heute mal, was die Entwicklung
00:01:46: angeht, einen absoluten Kenner der Dynamik in unserer Branche in den Podcast einladen
00:01:51: wollen und deswegen freue ich mich sehr, dass er heute hier bei uns dabei ist.
00:01:56: Ich sage herzlich willkommen bei "Was mich bewegt", dem Automarkt-Experten und Weißpräsident
00:02:00: bei S&P Global Mobility, Henna Lehne.
00:02:03: Moin, Henna.
00:02:04: Moin, moin.
00:02:05: Hallo zusammen.
00:02:06: Danke, dass ich hier sein darf.
00:02:07: Ja, wir haben es eingangs gesagt, geht hoch her, gibt viele unterschiedliche Entwicklungen
00:02:13: momentan auf den globalen Automobilmärkten.
00:02:16: Wie fällt denn so momentan so dein Zwischenfazi, wenn man mal ganz global und ganz, sag ich
00:02:23: mal allgemein einsteigt, für das erste Halbjahr 2025 aus?
00:02:27: Ja, es ist sehr turbulent.
00:02:31: Wir haben verschiedene, ja, geografische Unterschiede, wir haben den nordamerikanischen Markt, um
00:02:39: damit anzufangen, natürlich die Trump-Administration, mit den Terrorists, wo wir vielleicht später
00:02:44: auch noch ein bisschen im Detail zu sprechen werden, die haben natürlich alles durchgewirbelt,
00:02:50: wenn man das so mal sagen mag, was eigentlich sonst gesetzt war, ist nicht mehr gesetzt.
00:02:56: Interessanterweise hat der Markt aber trotzdem gar nicht so schlecht reagiert, also es ist
00:03:03: natürlich nicht klar, wie die ankommen mit den einzelnen Staaten oder auch, die probieren
00:03:07: es auch mit einzelnen Unternehmen aussehen werden, aber der Markt an sich hält sich eigentlich
00:03:13: noch ganz wacker, also die große Keule ist noch nicht da, nicht, dass du trotz erwarten
00:03:19: wir, dass wir in einem Schränken, also in einem verkleinerten Markt sind, dass wir am
00:03:27: Ende des Jahres schlechter rauskommen, als wir das Vorjahr gesehen haben.
00:03:31: Ja, es gibt ja, also man kann ja sagen, das Bild ist ja schon sehr gemischt momentan,
00:03:37: also man redet ja, also wir in unserem Podcast reden ja auch häufig darüber, wie schlecht
00:03:42: ist der Automobilindustrie momentan geht, wir haben viele über Stellenstreichungen
00:03:45: gesprochen, viel über, ja die wirtschaftlichen Probleme, den Kostendruck und so weiter, aber
00:03:50: das Bild ist ja, weil man zum Beispiel auf die Absätze schaut, was das erste halb Jahr
00:03:54: anbelangt, durchaus gemischt, also Hersteller wie BMW und VW, die konnten ihre Absätze durchaus
00:04:00: stabil halten, wenn man mal so den, wie gesagt, die erste Hälfte anschaut und die Performance
00:04:07: auf den Märkten ist eben auch sehr, sehr unterschiedlich.
00:04:10: Genau.
00:04:11: Was für eine Tendenz kann man denn da momentan eigentlich auslesen?
00:04:13: Genau, also in den USA wurde viel noch schnell Last Minute verschifft, bevor die Terrorists
00:04:20: im Endeffekt gegriffen haben, dass der Markt hat eine Besonderheit, im Gegensatz zum europäischen
00:04:26: Markt, da wird sehr viel aus dem Bestand rausverkauft, also das kennt man, Parkplätze voll mit Autos,
00:04:31: ich gehe dahin, dieses Auto in Rot möchte ich haben und dann fahre ich damit vom Hof,
00:04:35: das ist natürlich ein bisschen anders als das europäische Geschäft oder eigentlich auch
00:04:39: in den meisten Regionen und daher wird viel aus diesen Beständen, die dann noch kurzfristig
00:04:44: aufgebaut wird, abverkauft und deshalb hält sich das alles noch in Grenzen, wenn wir aber
00:04:51: jetzt wirklich, und es steht ja immer noch nicht fest, was wirklich der finale Zoll sein
00:04:56: soll.
00:04:57: Aber sagen wir mal, im Voice Case, Automobil kriegt keine Ausnahme und wir werden 25% Zoll
00:05:02: haben, wie Herr Trump das in seinem Brief angekündigt hat, obwohl das Hießauto würde
00:05:08: ausgenommen, aber das weiß keiner, das ändert sich ja im Endeffekt stündlich, das ist die
00:05:13: Problematik hierbei und das ist natürlich auch die große Problematik für die Industrie,
00:05:17: es gibt keine Planungssicherheit und wenn das aber kommen sollte, dann ist das natürlich
00:05:24: höchstproblematisch und auch für andere Produkte, deshalb ist die Federal Reserve
00:05:29: in unserer Sicht auch sehr destruktiv derzeit und sinkt den Zins nicht weiter, weil wenn
00:05:36: die Terrace jetzt wirklich zu einer Einigung kommt und wirklich diese zusätzlichen Kosten
00:05:42: an den Konsumenten weitergehen wird, weil es ist ja im Endeffekt eine versteckte Steuer,
00:05:45: das zahlt ja keinen, also Unternehmen werden probieren es zu absorbieren, aber eigentlich
00:05:49: zahlt es der amerikanische Bürger für die Terrace oder ein Teil davon und das ist halt
00:05:53: eine Inflation und dann wird es natürlich echt schwierig, sich dort zu behaupten und
00:05:58: auch mal eben lokalisieren oder mal Kapaziten aufbauen, das mache ich halt auch nicht übernacht
00:06:03: und da kann auch wirklich noch was auf die Industrie zu kommen.
00:06:09: Aber dass wir eben in Nordamerika Europa ist eh durchwachsen, um noch kurz einmal kurz
00:06:15: durch die Welt zu sitzen, Europa ist natürlich in der Mitte so ein bisschen momentan spielbar
00:06:23: zwischen China und USA, Konsumentenlaune ist auch nicht wirklich gut hier und das sehen
00:06:30: wir in den Zahlen, also es geht momentan auch abwärts auf europäischen Level und das hat
00:06:35: zum einen natürlich mit der, muss man sagen, es wurde gerade angesprochen, am Anfang mit
00:06:39: der Elektromobilität zu tun, dass das Angebot ist natürlich auch stark reduziert, im konventionellen
00:06:45: Bereich, wir wissen das alles, was so vorher so Neuwagen einstiegs ins Fahren war ohne jetzt
00:06:51: speziell Marken oder Modelle zu nennen, ich denke ihr wisst, was ich da meine, das ist
00:06:54: ja alles rausgestrichen worden und der einstiegs ins Fahren, wenn ich ein Neuwagen haben möchte
00:06:59: oder halt auch eine kleine Flotte bedienen muss, der ist relativ hochmordend.
00:07:03: Das Europa und China ist eh in Schlachtfeld, der Kuchen ist gleich großgeblieben und es
00:07:09: sind einfach viel mehr Spieler dort, die dort sich bis aufs Blut bekämpfen, wenn man das
00:07:15: so formulieren darf, im Bezug auf Preise, wie kann ich Markenteile verschaffen, also höchst
00:07:21: destruktiv, ähnlich wie wir das aus anderem Rorsch in China kennen, wo einfach sehr viel
00:07:24: Geld reingeschüttet wird und mit Marktpreisen handiert wird, wo keiner wirklich mit leben
00:07:29: kann und nur geschaut wird, wer hat den längsten Atem, wer bleibt am Ende übrig und da ist
00:07:35: natürlich speziell auch für die europäische Industrie hier aus deutscher Sicht oder auch
00:07:38: speziell aus deutscher Sicht natürlich kein gutes Markenumfeld zu haben, weil die Technologie
00:07:42: nicht passen, aber zweitens, weil man halt auch kein Geld zu verdienen würde, selbst wenn
00:07:46: die Technologie passen würde.
00:07:48: Auf China wollen wir gleich nochmal ein bisschen eingehen, wenn wir auch ein bisschen tiefer
00:07:51: vielleicht in das Thema Elektromobilität einsteigen, nochmal zurück zu der ja schweilenden
00:07:56: Zollproblematik passkall.
00:07:57: Und ich habe hier im Podcast ja auch schon häufig drüber gesprochen und auch immer
00:08:02: über dieses natürlich erratische Verhalten von Donald Trump, was seine Politik, seine
00:08:07: Wirtschaftspolitik vor allem auch anbelangt, gerade auch gegenüber ausländischen Partnern
00:08:12: und uns auch oft gefragt, wie kann man als OEM, als Hersteller oder überhaupt als Player
00:08:17: in der Automobilindustrie überhaupt sich momentan strategisch aufstellen, lang und mittelfristig,
00:08:23: ist es absolut schwierig, man muss eigentlich kurzfristig reagieren.
00:08:26: Wir sehen jetzt zum Beispiel, dass das BMW momentan in den USA darauf verzichtet, die
00:08:31: Zollkosten irgendwie auch an die Kunden weiter zu gehen und da durchaus auch ein bisschen
00:08:35: erfolgt, was das Thema Absatz und was die Zahlen anbelangt, das ist aber auch irgendwie
00:08:41: eine kurzfristige Maßnahme und sicherlich auch nicht für jeden das Mittel der Wahl
00:08:45: an dieser Stelle.
00:08:46: Wie kann man denn sich momentan überhaupt aufstellen?
00:08:47: Also wir sehen natürlich sehr viel, dass sich die Industrie dem Weißen Haus andient.
00:08:55: Das ist natürlich etwas, das vielleicht so ein bisschen fragwürdig ist, aber so ist
00:09:00: das Spiel momentan.
00:09:01: Man muss da einen auf Best Body machen und zeigen, man möchte die Interessen von Amerika
00:09:07: vertreten und da Teil der Wachstumsgeschichte und der Volksgeschichte in Amerika wieder
00:09:12: großartig zu machen.
00:09:13: Also ich denke, das ist halt etwas, das sehen wir, das Who is Who der Automobilindustrie
00:09:19: gibt sich dort die Klinge in der Hand, nicht nur die Lokale, aber natürlich auch unsere,
00:09:23: um zu gucken.
00:09:24: Wie kriegen wir als Firma zum Beispiel einen guten Deal, das ist nämlich auch neu, das
00:09:27: hat er gesagt.
00:09:28: Es sind nicht nur Länder-Terrors geben, die überlegen, ja halt einzelne Zolleraden
00:09:32: für Firmen, ob das legal ist, ob das überhaupt so machbar ist, ist eine andere Frage und
00:09:37: wir kennen das aus Europa mit den individuellen Terrors für die Chinesen, mit den Impfen,
00:09:43: aber das ist gedeckt über die DIY-Handelsorganisation und in den USA, wer das nach gut dünken.
00:09:48: Ich kann hier ein bisschen, der kann es sich sagen, wer eben das größte Flugzeug schenkt,
00:09:54: kriegt die besten Terrors oder die wenigsten Terrors im Endeffekt.
00:10:00: Also es ist wirklich sehr schwierig, wir sehen in der Industrie einfach ein Wait and See,
00:10:04: so ein bisschen das Kaninchen im Scheinwerferlicht, in Schockstarre, manche absorbieren diese
00:10:09: Tarife, manche drosseln auch einfach hier Angebot, es wird natürlich viel geplant, wie
00:10:16: man da reagieren kann, aber es ist halt nicht so einfach und zum Beispiel allein das Thema
00:10:22: von Mexiko hoch zu exportieren, es gibt verschiedenste Hersteller auch unter dem VW, aber auch
00:10:28: von den asiatischen Herstellern, die natürlich auf diesen Lokostandort angewiesen sind,
00:10:35: aber auch im Entwickt GM, kriegt auch viel dort in der Wertschutzgedrömung und das
00:10:41: ist natürlich wirklich tricky und GM hat ja angekündigt, dass jetzt ein Werk wieder
00:10:45: mit umrüsten wollen und es es eskaliert und noch irgendwas, u.a. soll jetzt wieder nach
00:10:54: Detroit Gold werden, weil in Detroit ist das was wir machen, da ist natürlich auch sehr
00:10:58: viel Marketing dabei und so probiert jeder so ein bisschen dort zu gefallen, aber so
00:11:04: wirklich krasse Shifts, wir haben das hier gesehen mit IRA, das war ja die andere Richtung,
00:11:08: IRA und vielleicht ein Reduction Acts von der beiden Administration, war im Endeffekt
00:11:13: ja ein Investment Programm und viele haben gesagt, wir werden lokalisieren, wenn ich
00:11:18: jetzt wahrscheinlich die Koryana denke, mit alles was nicht neat und nagelfest war im
00:11:23: IV Bereich, sollte lokalisiert werden bis zu dem Punkt, dass die lokale Gewerkschaft
00:11:27: in Korea gesagt hat, stop, stop, stop, ihr könnt nicht alles rüber schieben, ein bisschen
00:11:31: wir müssen hier noch Arbeitsplätze in Korea haben und da wurde echt schon viel Geld investiert
00:11:35: und auch in die Batteriewerke und das fällt jetzt alles nach und nach weg und da ist die
00:11:41: Frage, wer wird wirklich im nächsten Schritt noch mal viel Geld in die Hand nehmen und
00:11:46: zu lokalisieren, wenn man in einem so unklaren Fahrwasser ist, weil wer weiß denn was in
00:11:52: einem Jahr ist, dann kommen die Demokraten in den Zwischenwahlen ran, dann sieht da schon
00:11:55: wieder ein bisschen anders aus, es kann auch sein, dass die jetzt einfach erst mit den
00:11:59: nächsten acht Jahre durchregieren, das weiß ja keiner und ich glaube, da wird alles mit
00:12:05: sehr viel Vorsicht gerade gemacht und so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich,
00:12:13: um da irgendwie drumherum zu kommen und wir haben ja jetzt auch gesehen mit der Big Beautiful
00:12:16: Bild um das noch kurz abzuschließen, die Strafen für die Kaffee-Measurements fallen weg und
00:12:24: deshalb, as dirty as you can, im Endeffekt kann ich jetzt alles verkaufen momentan und
00:12:29: das ist natürlich auch noch mal eine strategische Frage, wie ich damit machen kann ich das
00:12:33: überhaupt noch, weil viele haben ja auch diese Programme eingestampft und lohnt es sich
00:12:37: jetzt für ein paar Jahre, vorher hatten wir das ja schon mal von Safe, von Kaffee auf
00:12:41: Safe, wieder auf Kaffee von der Regulierung und jetzt wieder zurück, aber in drei Jahren
00:12:48: vielleicht wird es wieder umgedreht, dann sehen wir den Sprung und dann steht man da
00:12:51: mit irgendwelchen Verhalten in Technologie, wo ich gerade rein investiert habe, weil wir
00:12:54: haben auch lange Lebenszyklen und Investitionsspielräume und das ist halt alles wirklich schwierig,
00:13:01: aber es gibt keine Standardantwort, um im Endeffekt das abzuschließen, was man machen sollte.
00:13:05: Aber wenn du mal auf die Märkte schaust und mal schaust, wer eigentlich auf welchem
00:13:10: Märkten wie performt, sieht man da so ein bisschen diese Local for Local Tendenz, also
00:13:15: europäische Hersteller performen am besten auf dem europäischen Markt, US-Hersteller,
00:13:20: auf dem US-Markt, chinesische Hersteller, auf dem chinesischen Markt, wir haben so ein
00:13:23: bisschen das Gefühl, dass es so die Tendenz gibt, nachdem natürlich die Automobilindustrie
00:13:27: ist ein globales Spiel, sie skaliert global und momentan ist so unser Eindruck so ein
00:13:32: bisschen, dass die Tendenz wieder dahingeht auf ihren eigenen Heimatmärkten erst mal
00:13:37: gut unterwegs zu sein und sich vielleicht auch in Zukunft darauf ein wenig stärker
00:13:41: konzentrieren zu müssen und damit vielleicht auch leben zu müssen, dann etwas natürlich
00:13:45: auch geringere Absatzzahlen zu haben, ist das was ihr auch seht, was ihr auch von Zahlen
00:13:50: unter Mauern lässt?
00:13:51: Ja, allo eindeutig, dazu was wir jetzt sehen ist eher so ein bisschen der Katalysator dieser
00:13:56: Tendenz, aber das haben wir schon vorher, wir haben das schon vor ein paar Jahren schon
00:14:00: schon mal angeschaut, wie sieht denn so die zukünftige langsträckte Fahrtrichtung aus
00:14:04: für die Industrie?
00:14:05: Und die These, die wir damals aufgestellt haben, das ist jetzt schon drei, vier Jahre
00:14:09: her, ist speziell, wenn man sieht das Bereich Elektromobilität, Technologien, Connectivity,
00:14:14: Autonomous Driving und so weiter anschaut, dass es eigentlich eine dreigeteilte Welt
00:14:18: geben muss, allein nur durch diese technologische Frage.
00:14:21: Die Schlesen werden für ihren Heimatmarkt bauen, nach ihren Anforderungen, ihren Technologien,
00:14:26: um dort im Endeffekt ihren Markt zu bedienen, Riesenmarkt, da lohnt sich das, die Amerikaner
00:14:32: werden sich weiter abschotten und das ist zum Beispiel das Thema, kann ich ein Autonomie
00:14:37: oder Connectivity System, was vielleicht mit Huawei Technologie funktioniert, was wir vielleicht
00:14:42: in China nutzen, das kann ich ja nicht in den USA nutzen und auch in Europa wahrscheinlich,
00:14:47: ich weiß besser, kann ich amerikanische Technik nehmen, um da in Belgien mit rumzufahren,
00:14:52: wir wissen, der Tesla muss uns zum Beispiel schon stark lokalisieren mit seinen Servern
00:14:55: und das wird ja immer schlimmer, was diese Technik ist.
00:14:57: Also muss ich eigentlich für den jeweiligen Markt bauen.
00:15:01: Dann ist die Frage, wo kommen die Batterien her, wir wissen USA, keine China-Batterien,
00:15:07: was machen die, die müssen eigene Sourcing aufsetzen oder irgendwie indirekt im Endeffekt
00:15:11: Sourcing und in USA sind natürlich die Anforderungen für Batterien wieder besser, es ist besser,
00:15:18: wir haben wirklich diese Range-Problematik und werden halt einfach massiv riesige Batterien
00:15:24: verbraut.
00:15:25: In China wird man davon kommen, mit wirklich billigen Einstiegsbatterien, die 200 Kilometer
00:15:31: Range haben, hier LFP oder jetzt die Sodium-Batteries, gut ist, günstig ist gut und das ist natürlich
00:15:39: ein ganz anderes Verhalten dort und auch ein anderer Nutzungsfaktor, weil wer fährt denn
00:15:43: da auch wirklich täglich mit seinem Auto zur Arbeit, das passiert ja in China auch kaum.
00:15:47: Da sind viele Leute, die nicht zu Hause rumstehen, es gibt natürlich Flottenbetrieb, irgendwie
00:15:52: die Didis und so weiter, aber das Nutzungsverhaltung ist natürlich schon anders, als was wir in
00:15:58: USA sind.
00:15:59: Und Europa hängt da irgendwo dazwischen, wir glauben sehr stark daran, dass wenn die Elektromobilität
00:16:04: jetzt überhand nimmt, ab einem gewissen Punkt, der muss natürlich noch definiert werden,
00:16:08: dass die Regierung natürlich sich dann relativ schnell was einfallen lassen werden, wie die
00:16:12: CO2 und die Car-Z-Steuer und so weiter, alles was halt am Verbrenner dran hängt, Mineralölsteuer,
00:16:17: wie man das irgendwie abfangen kann und unsere Annahme ist, dass dies wahrscheinlich, weil
00:16:21: den Strom können sie nicht teurer machen, speziell in Deutschland, was will ich da noch
00:16:24: draufsetzen, das funktioniert dann gar nicht, aber wir glauben, dass zum Beispiel die Batteriegröße
00:16:29: ein guter Ansatz ist, dass wir uns sagen, 40 Kilowattstunden, 30 oder eine gewisse Packgröße
00:16:33: ist, das ist gratis, und dann wer mehr will und wirklich mehr Range haben will, der muss
00:16:38: dann halt im Endeffekt, wie die Hubraumsteuer ist es dann da, die Zellsteuer, das könnte
00:16:45: zum Beispiel ein Ansatz sein, und da glauben wir halt, dass wir die Franzosen machen das
00:16:49: ja schon ähnlich, also das ist jetzt nicht ganz neu, die machen das ja nach Gewicht und
00:16:53: nach Größe und so weiter, und da im Endeffekt sehen wir schon das Potenzial, dass wir dann
00:17:01: auf eurem Einkaufsfragen hinzuzukommen oder zurückzukommen, dass wir eine dreigeteilte
00:17:07: Welt haben werden, wo man eigentlich für die drei Märkte produzieren muss, die große
00:17:11: Frage ist, wer kann das, das ist nämlich dann der nächste Frage, wenn ich ein kleinerer
00:17:15: Anbieter bin, werde ich nur noch einen Markt bedienen oder wie teuer ist es das umzurüsten,
00:17:21: kann ich mit meinem chinesischen Fahrzeug hier nach Europa kommen oder mit meinem europäischen
00:17:25: auf China oder muss ich drei komplette Technologieansätze fahren und speziell wenn wir dann in die
00:17:31: Zukunft gehen, ist es das man nicht so einfach, also da einfach mal den Chip auszutauschen
00:17:38: und sagen, jetzt ist ein blauer Chip statt ein roter Chip, das geht halt nicht, das ist
00:17:41: halt wirklich schwierig und das wird natürlich jetzt nochmal gar nicht um auf deinen Punkt
00:17:46: zu kommen, nochmal beschleunigt durch diese ganzen Abschottungstendenzen, die wir jetzt
00:17:52: durch die USA sehen und wo alle anderen auch natürlich schon fleißig mitmachen.
00:17:56: Ja Pascal und ich haben an dieser Stelle oder am Podcast auch schon mal drüber gesprochen,
00:18:01: dass wir nach Jahrzehnten der Globalisierung, die Welt rückt enger zusammen, die ist immer
00:18:07: vernetzt, da ist immer auch immer stärker auch aufeinander ab oder voneinander abhängig
00:18:11: in vielen Bereichen, wenn man sich die Wertschöpfungskette und die Lieferketten und so weiter anschaut.
00:18:15: Jetzt, bevor wir gleich nochmal wieder ein bisschen konkreter auf Zahlen und auch auf
00:18:20: Tendenzen in der Autoindustrie schauen wollen, mal so ein bisschen die allgemeinere Frage
00:18:24: an dich oder ob du es auch so siehst, es gibt es gerade momentan so eine D-Globalisierungstendenz,
00:18:29: dass wir wieder uns deutlich stärker regionalisieren und die Welt vielleicht, wie du schon gesagt
00:18:35: hast, mehr in diese Dreiteilung wieder zurückgeht, siehst du diese Tendenz auch?
00:18:40: Ja, ganz klar, ganz klar, das sehen wir und das ist nicht nur ein Automobilthema, das
00:18:50: streckt sich durch ganze Industrien durch, natürlich haben wir auch viel zum Beispiel
00:18:54: eine europanationalistische Bewegung, das muss man auch ganz klar anerkennen, da wird
00:18:58: sogar die Europafrage teilweise gestellt, aber auch Europas Continent, wir sitzen da
00:19:06: wie schon meinte am Anfang mit einem Sandwich dazwischen, China hat natürlich große Ambitionen,
00:19:13: da ist es eine Systemfrage, das chinesische System, das etablierte Westsystem, wir haben
00:19:18: natürlich Russland nebenan, wir haben natürlich auch nochmal ganz andere Ambitionen, die Amerikaner,
00:19:25: die momentan dort ist, die auch sehr patriotisch-nationalistisch im Endeffekt agieren, stellen natürlich
00:19:32: auch die Systemfrage, warum sollten wir der Welt helfen, Amerika First, wir tun alles,
00:19:37: was gut für uns ist und der Rest interessiert uns erstmal nicht und das ist ganz klar etwas,
00:19:42: was wir sehen in allen Bereichen der weltweiten Wirtschaftskette, also diese Globalisierung,
00:19:48: wie sie vorher mal stattgefunden hat und wo auch Leute vor Barthaben, dass es zu viel
00:19:52: Globalisierung gibt, das ist definitiv gerade in der Abwicklung und wird Stück für Stück
00:19:59: wieder zurückgefahren.
00:20:00: Am Henna, lass uns doch vielleicht mal schauen, weil das war ja so ein bisschen, damit sind
00:20:06: wir ja auch eingestiegen in den Podcasts und es ist jetzt ein bisschen schon hier und
00:20:08: da mal angeklungen, das ist das Thema Elektromobilität, wie sehen denn momentan dort eure Zahlen,
00:20:14: eure Prognosen aus, ist es so, dass im Bereich der Elektromobilität so wie ich es aus dem
00:20:19: Bauch raus im Prinzip am Anfang skizziert habe, schon durchaus ein bisschen Hoffnung liegen
00:20:23: kann oder würdet ihr sagen, na ist es weiterhin eher zurückhalten oder undurchsichtig, nehmt
00:20:29: uns mal mit, was eure Prognosen da sagen.
00:20:32: Also Tina, brauchen wir glaube ich nichts zu diskutieren, Elektromobilität ist voll
00:20:39: im Soll dort, natürlich zu einem hohen Preis, er kauft, Preis kriegt, wie schon gesagt,
00:20:46: aber da geht das Thema los, zumindestens und das muss man sagen in den Tier 1 und Tier
00:20:50: 2 Städten, das ist nämlich auch nicht ganz China, die Elektromobilität technisch unterwegs
00:20:54: sind, soweit ich mehr aufs Land raus komme, Rule und das sind immer so Tiersteilstaats,
00:20:58: da hat immer noch fünf Millionen Einwohner, also es ist immer noch größer als Billi,
00:21:02: aber das für die schon kleinere Städte, dort funktioniert das noch nicht ganz so gut,
00:21:08: da sind eher die Hybride gefragt oder auch noch konventionelle Fahrzeuge, aber China
00:21:13: ist im Soll, Samus ist heute nur die große Frage, Konstitutierung, was passiert dort
00:21:18: mit den Marken und da gibt es viele Interessen, nationale Regierung, lokale Regierung, Arbeitsplätze
00:21:25: und so weiter, natürlich die Joint Ventures, Investors und so weiter, aber ja, China läuft.
00:21:32: Dann räumen wir noch kurz Amerika ab, Amerika habe ich schon gedacht, Kaffee,
00:21:36: Penalties sind im Endeffekt jetzt abgeschafft, die werden jetzt rausgestrichen, es wird
00:21:40: zwar noch Kaffee gemessen, aber das muss sich keiner dran halten, das ist Teil der
00:21:45: Big Beautiful Bill gewesen, also das Thema Strafzahlung für nicht der rechte Flottenemission
00:21:51: oder Greenhouse Gas ist hier nachdem, wie man das misst, das ist erstmal vom Tisch
00:21:59: und wir sehen die ersten, die schon den V8 wieder zurückbringen und große Werbung machen
00:22:03: mit Flaggen und Jets und alles supertoll und jetzt kommen wir zurück, da ist das Thema
00:22:08: Elektromobilität wirklich soweit eingedampft, dass es wirklich eine Konsumentennahfrage thematik
00:22:14: wird, wirklich wer Lust drauf hat, der wird es vielleicht machen, aber es wird nicht mehr
00:22:20: mandated, das ist so der amerikanische Approach, der Konsument entscheidet, der im Endeffekt
00:22:25: was er haben will, was sehr interessant ist, momentan gibt es natürlich auch politisch
00:22:31: aufgeladenes Thema Elektromobilität, die Frage ist auch noch, was passiert mit Kalifornien,
00:22:34: mit deren Waiver wird das auch noch jetzt abgewickelt, stand heute, momentan haben
00:22:38: sie noch die Sonderstellung, aber da gab es ja schon in der ersten Legislaturperiode
00:22:43: von Trump die Ambition, das im Endeffekt dem zu nehmen, dass sie ihre eigene Gesetzgebung
00:22:49: machen können und da werden die jetzt auch gerade wieder arbeiten, die gerade dran,
00:22:53: diesen Kalifornien Waiver Section 177 nennt sich das, im Endeffekt abzuschaffen, sodass
00:23:00: Kalifornien auch keine extra Wurst hat. Und deshalb glauben wir da, dass das Thema ist
00:23:05: eigentlich erst mal für voll elektrisch nicht tot, aber weit unter dem, was damals
00:23:12: die beiden Regierungen auch mit IRA und was die EPA und alle gesagt haben, also das Thema
00:23:17: ist erst mal durch, also wir sehen jetzt die neuste Prognose, die wir jetzt gerade machen,
00:23:21: da sind wir so vielleicht bei 17% Elektroanteil bei 2030, also und die wollten eigentlich
00:23:27: mal im 40er-Bereich irgendwo sein und da ist natürlich viel zusammengeschlossen. Die Frage
00:23:32: ist natürlich auch, was macht der gute Adilon. Mit seiner Robotaxi-Flotte funktioniert das
00:23:37: aber nicht, wird er seine Robotaxi auf die Straße kriegen, das könnte natürlich schnell
00:23:40: eine Multiplikator sein, wir haben ja alle Nummernschilder, um große Mengen an EW wieder
00:23:45: im Markt zu schicken oder ist das Thema durch, das ist natürlich auch noch so eine große
00:23:49: Frage und was natürlich auch problematisch ist mit den Abschaffungen der Strafzahlung,
00:23:54: das ganze Thema Credits, von dem z.B. Tesla gut gelebt hat oder auch Nrivian ist nämlich
00:23:59: auch weg, der das Nebeneinkommen, was die Hersteller so hatten, indem die Zertifikate
00:24:04: verkaufen konnten, ist nämlich jetzt auch dadurch eingestellt. Also da wird sich noch einiges
00:24:09: tun, glaube ich, wir sehen dann auf Wandel sehen, komplett tot ist es nicht, weil natürlich
00:24:13: auch in Deutschland ähnlich ist, so Studien hier oben, dass sagen Leute, die erstmal Elektro
00:24:17: fahren und zum Beispiel in ihrem Dunstkreis dort rumfahren, ich wohne in Atlanta, ich muss
00:24:21: nur in Atlanta rumfahren, da ist das Elektroauto das Beste der Welt, ich muss nie wieder
00:24:27: zu einer Tankstelle, ich kann zu Hause laden, wir haben alle Häuser, wir haben alle Beragen,
00:24:30: mit einem aus einem guten Stromanschluss, also Leute, die eh fahren, machen das auch
00:24:34: über die Überzeugung, weil die glauben, dass das funktioniert und dass das DN Use Case
00:24:38: im Endeffekt bedient, aber es ist jetzt keine sprunghafte Explosion, so eher so Trickle-Gross,
00:24:45: wie meine Kollegen das sagen wollen, so ein bisschen immer Erwachsene hier und da, aber
00:24:48: 20 Prozent, das wäre schon echt krass, wenn die das schaffen würden bis 2030 in den USA,
00:24:55: aber das ist klar, glaube ich, nicht dran und Kanada guckt sich natürlich seine Gesetzgebung
00:24:59: jetzt auch nochmal genauer an und wird wahrscheinlich auch das, wie Ziele einkassieren, die es sich
00:25:04: gesetzt haben.
00:25:05: Jetzt kommen wir zu Europa, Europa ist natürlich sehr spannend, ich würde dir zustimmen, wir
00:25:11: haben ein gewisses positives Momentum, wir haben uns im letzten Jahr, haben wir uns als
00:25:18: angeschaut und gesagt, ja, jeder hält gerade die IVs zurück, weil er in 2025 die 15 Prozent
00:25:22: Reduktion kommen muss und wäre ich mir im Oktober ein IV gekauft, darauf habe ich es
00:25:26: definitiv erst im Januar gekriegt und Registrierungen, Auslieferungen, damit der Effekt, da wurde
00:25:31: so ein bisschen Gaming betrieben, also hatten wir eine Erwartung, dass das erste Quartal
00:25:34: relativ gut wurde, das war es auch, da konnte man definitiv einen Effekt sehen, was dann
00:25:38: aber uns überrascht hat, dass dann aber Apriles weiter ging und die Zahlen, speziell in
00:25:44: Westeuropa sehen gar nicht so schlecht aus, also wir haben wirklich die Möglichkeit in
00:25:50: Westeuropa auf ungefähr 20 Prozent zu kommen dieses Jahr, was für einige Hersteller heißen
00:25:57: würde, dass sie diese 15 Prozent Reduktion auch schon so geschafft hätten.
00:26:00: Man kann natürlich sagen, oh, das wird ja aber alles nur über die Flotte in den Markt gedruckt,
00:26:04: aber sagen wir mal ehrlich, die Flotte ist in Europa halt auch ein Teil des Systems und
00:26:09: wer, welcher Privatmann mit einem guten gehobenen Mittelklasse einkommt, kauft sich denn neun,
00:26:15: drei Airbnb, das ist ja genau das Gleiche, keiner, die kaufen die alle gebraucht, das
00:26:20: kann sich ja keiner leisten und deshalb beim IV, das wird immer so ein bisschen ein falsches
00:26:25: Maß angesetzt, also ich glaube auch, dass wir da auf einem guten Fahrt sind momentan
00:26:30: und speziell in Deutschland, wo es natürlich für uns, die wir hier ansässig sind, natürlich
00:26:36: sehr sichtbar ist, auch das Thema Laden wird immer besser, die große Frage für die gesamteuropäische
00:26:42: Flotte ist natürlich das Thema, was passiert in anderen Ländern, was passiert in Spanien,
00:26:46: was passiert in Italien und speziell, was passiert natürlich in Polen, Tschechien und so weiter,
00:26:50: Ungarn, werden die standhalten, klar, wenn die Big Five richtig Gas geben, Deutschland,
00:26:55: Frankreich und so weiter, dann und wir haben eh Norwing mit 100 Prozent, denen immer ein
00:27:00: schönen Niederlande, die tun ihren Beitrag, aber wenn also dieser Teil so das Nordeuropa
00:27:08: der Anteil groß ist, dann ziehen die natürlich die anderen mit, was natürlich kurzfristig
00:27:12: helfen kann, aber dann ist natürlich die Frage, ist da genug Momentum, um dann auf diese langfristigen
00:27:18: Ziele zu kommen und die haben wir zum Beispiel schon Anfang letzten Jahres kassiert, also
00:27:24: wir glauben nicht an die 100 Prozent Dev oder Zero Tape Emission, keine Ausbruchabgase bei
00:27:32: 2035, wir diskutieren gerade, schieben wir das auf 2040 oder schieben wir das auf 2045 raus,
00:27:38: wir werden es wahrscheinlich sogar auf 2045 raus schieben, das ist die neue der neue Ansatz,
00:27:43: weil es einfach technisch mit allen Staaten, die dort im Endeffekt in Europa vorhanden wird,
00:27:52: nicht machbar sein wird und wir haben ja gesehen, wenn die Regierung von oben zu stark drückt,
00:27:57: dann gibt es eine Leitbewegung und dann werden auch Sachen gewählt, die vielleicht nicht im
00:28:01: Interesse der eher gemässigten Regierungen sind und das ist etwas, wo glaube ich auch die EU jetzt
00:28:09: ein bisschen einen Auge drauf hat, dass das nicht komplett entgleist, weil ich kann es natürlich
00:28:14: durchsetzen, dann ist der Markt aber einfach viel kleiner, weil ich muss ja nur eine Prozentsale
00:28:19: erreichen, aber dann ist der absolute Markt dahin, dann ist die Autumenistrie im Endeffekt
00:28:23: Geschichte, also das wäre dann fahrlässige Zerstörung der Kernindustrie hier in Europa und
00:28:31: deshalb glauben wir nicht dran und wir haben gesagt, wir schieben es raus, aber momentan auf
00:28:35: dieser 25, 26 und 27, also auf die erste oder die nächste Hürde, sieht ganz gut aus. Jetzt haben
00:28:43: Janik und ich gerade in der vergangenen Woche erst wieder, aber in letzter Zeit auch häufiger
00:28:48: vor allem über einen Player gesprochen, der sich inzwischen mausert größter Elektroauto
00:28:54: Hersteller der Welt zu werden und das ist BYD. In der vergangenen Woche haben wir erst über das
00:28:57: autonome Fahren gesprochen, wo BYD auch einen ordentlichen Aufschlag macht, also da schickt sich
00:29:02: ein OEM gerade an sich in China sozusagen groß zu werden, das was vielleicht in den vergangenen
00:29:09: 10, 20, 30 Jahren so nicht funktioniert hat, aber da ist es wirklich in China groß zu werden und jetzt
00:29:14: auch in die Welt zu gehen, Tesla abzuhängen, was die weltweiten Zulassungszahlen angeht, hat
00:29:19: natürlich einfach auch mit dem großen chinesischen Elektromarkt zu tun, aber damals so die Frage
00:29:24: nach deiner Einschätzung, ist das so ein OEM to watch, ist das einer, den man, der, ich kann
00:29:31: auch in den WIFE Englisch sagen, hier to stay ist oder auch vielleicht so eine, ja so ein bisschen
00:29:36: so eine chinesische Nebelkerze, wo man sagt, die Konsolidierung, die wird stattfinden und
00:29:40: den ein oder anderen Player werden wir nicht mehr sehen. Mein Gefühl ist, wie bei die gehört dann
00:29:43: nicht dazu, wie bei die gehört eher zu denen, die definitiv in einigen Jahren oder eigentlich
00:29:49: jetzt schon wirklich den Ton angeben in Sachen Elektromobilität, wie siehst du das? Ja, genau
00:29:53: so, also ich denke es wird in China ganz klar, da sind die ganz stark auf dem Vormarsch, wir sind
00:30:00: ja auch, müssen wir ganz gerade eingestehen, kalt erwischt worden, die waren immer so im 600-700
00:30:05: tausender Bereich flat und dann haben die einfach in einfach pro Jahr immer eine Million Einheiten
00:30:11: zugelegt, erste Million, zweite Million und dann jetzt noch mal wieder eine Million und das ist
00:30:17: schon echt extrem, was dort passiert ist, aber hat natürlich auch seinen Preis, das ist, wird
00:30:26: sich auch skeptisch von der chinesischen Regierung anbeschaut, da gab es auch schon die ersten
00:30:30: Warnungen, dass da dieses Dumping-Geschäft nicht gut für die Industrie ist, also die, wie ich ganz am
00:30:37: Anfang zu meinem China-Kommentar meinte, da wird natürlich echt wirklich viel auch disruptiv
00:30:41: gearbeitet. Die UID ist natürlich in der komfortablen Lage, dass die natürlich nicht nur Autos
00:30:45: machen, die verdienen auch an den Batterien, die haben eine sehr integrierte Wertschöpfungskette,
00:30:51: die können natürlich ein bisschen anders agieren als vielleicht so ein anderer Start-up Player,
00:30:54: der sich viele Technologien einkaufen muss und also ja, das ist definitiv to watch, die Technologie
00:31:02: ist gut, Warren Buffett hat es nicht umsonst da schon als einer der ersten damals rein investiert
00:31:07: und in Europa, ja, sie sind hier, es ist mir um das, wenn ich jetzt hier so sagen darf,
00:31:16: so noch ein bisschen kopflos, es ist einfach viel, viel, es wird noch gepusht und irgendwie
00:31:20: probiert hier Street Visibility zu bekommen und klar, ich habe hier einen Sponsor hier,
00:31:24: einen Fußball-Event und ein Google-Nahle, was dieses Beid heißen soll und also die sind da schon
00:31:31: auf dem Vormarsch, aber so richtig raus haben sie es noch nicht, heißt aber nicht, dass sie nicht
00:31:38: kommen werden und da bin ich von überzeugt, gibt denen nochmal ein, zwei Jahre und auch dass hier
00:31:43: das Elektromobilitätsthema weiter vorwärts geht und das sind auch wirklich einfach attraktive
00:31:47: Angebote, also das ist jetzt auch nicht, das man würde sagen, Schrott auf Rädern, das sind wirklich,
00:31:52: wirklich gute Fahrzeuge, da müssen die sich nicht verstecken zu einem guten Preis und wenn die
00:31:59: da den Aufschlag und das Konzept ein bisschen fein tun mit ihren Händlern und so weiter und
00:32:04: auch natürlich mehr Street Visibility kriegen, glaube ich, definitiv dran, dass die einer der
00:32:10: großen sind, die hier Fuß fassen werden und natürlich den etablierten Herstellern unseren
00:32:15: europäischen schon auch das Leben schwer machen werden. Das Spannende bei BYD, sondern das haben
00:32:20: wir in der letzten Folge, als wir über das autonome Fahren gesprochen haben, ist ja dieser,
00:32:23: um es mal ein bisschen hochtraben zu sagen, dieser Demokratisierungseffekt, den es vielleicht gibt
00:32:28: durch BYD, weil es verschiedene, beim autonome Fahren gibt es verschiedene Systeme, die vielleicht am
00:32:33: Ende des Tages sogar ein Kleinstwagen ausgerollt werden. Das Gleiche kann man ja auch sagen,
00:32:39: wenn es um das Thema Batterie und Reichweite, Preis natürlich, wenn es BYD schafft, einen
00:32:45: kleinen Wagen, der vielleicht sogar autonome Fahren kann, am Ende des Tages in Europa zu etablieren,
00:32:50: dann ist ja auch da, was das Thema Elektromobilität anbelangt, auch im Demokratisierungseffekt da.
00:32:56: Ist natürlich ein riesiger, riesiger Hebel eigentlich für diesen Hersteller, der ja in
00:33:02: den Absatzzeilen weltweit ja schon ganz vorne liegt. Ja, aber ich kann euch das nicht im Detail
00:33:07: sagen, wer es ist, aber wir haben uns das angeschaut und wir kennen das durch unser Kundennetzwerk
00:33:12: und wir haben das wirklich analysiert von den ersten Chinesen, die hier rüber kommen und auch,
00:33:18: wenn sie hier anfangen zu produzieren, das wird nämlich auch ein Thema sein, was BYD ja machen
00:33:22: muss und machen sie ja auch, die werden immer noch einen signifikanten Kostenvorteil haben. Und
00:33:28: allein das zum Thema Demokratisierung erlaubt ihr natürlich Sachen zu machen, ein bisschen anders
00:33:34: als vielleicht die etablierten Hersteller, weil sie natürlich auch ohne Altlassen kommen und
00:33:38: wirklich frisch aufschlagen können. Und ja, das wird speziell unteren Segmenten schon einen
00:33:45: Impact haben. Also es gibt genug Marken hier, wir haben ja große Konzerne mit ganz vielen Marken,
00:33:51: auch ohne wieder speziellen Namen zu nennen, die sich schon umschauen werden müssen, weil das
00:33:56: genau die, der Angriffspunkt ist von den Chinesen Herstellern. Klar, wir sehen ein bisschen was im
00:34:03: Premiumbereich und irgendwie supertolle Autos, die irgendwie springen können, was man macht. Das
00:34:07: ist es aber nicht. Die wollen genau wie auch Elon mit Tesla, die wollen absolut in die Masse. Und
00:34:13: das ist in Europa das B- und C-Segment. Und da sind die Gute aufgestellt. Vielleicht mal so Richtung
00:34:21: Abstoß Henna. Was ist so ein bisschen eure Vorstellung? Wir haben uns heute über viele Themen
00:34:25: gesprochen, wir haben über verschiedene Märkte gesprochen, vor allem natürlich, wenn wir auf
00:34:30: die Welt schauen sozusagen, ich sage mal gern, fern Ost, fern West und Europa. Wir haben über
00:34:35: verschiedene Technologien, wie auch die Elektromobilität gesprochen. Du hast ein bisschen skizziert,
00:34:40: wo auch eure Prognose ausfällt, was das Thema Anteil in Neuzulassung beim Thema Elektro hier
00:34:47: in Europa angeht, vielleicht mal so ganz, so als zum Abschluss mal ganz global betrachtet. Was ist
00:34:54: eure Vorstellung von der Automobilindustrie und den entsprechenden Märkten so 2030? Wie sieht
00:35:00: das aus? Wo spielt die Musik? Wo ist die Musik relativ leise? Wer gibt den Ton an? Also wenn wir
00:35:11: über die Stückzeilen kommen, die westlichen oder die etablierten Automärkte sind alle gesättigt,
00:35:17: da passiert nicht mehr viel. Europa West, Zentrale Europa, Nordamerika, aber auch hier
00:35:24: Japan-Korea. Also die großen Automärkte werden nicht mehr auf vor dem ersten Niveau oder auf
00:35:29: vergangenen Niveaus kommen. Da sprechen wir von dem sogenannten "Pikka"-Effekt. Also da war schon
00:35:35: das Maximum erreicht und jetzt geht es runter. Das hat viele Gründe, Kostophonorship, aber auch
00:35:40: oft Demografie. Die Leute sterben einfach weg oder es gibt nicht genug Fahrer und da ist nicht das
00:35:46: Wachstum drin im absoluten Stückzeilenbereich. Aber klar, Marge, Businessmodelle usw., da kann
00:35:51: man immer noch gut Geld verdienen. Auch einen Grund, warum die Chinesen zum Beispiel gerne nach
00:35:54: Europa kommen wollen, weil man hier halt noch Geld verdienen kann, was es im Heimatmarkt. Das
00:36:00: Wachstum, also das prozentuale Wachstum, also der große Wachstumsmotor, wenn ich mir die Dynamik
00:36:06: anschaue, das ist Indien und das sind die ASEAN-Märkte, ein bisschen Recovery in Südamerika. Das sind
00:36:12: so die drei Märkte, wo es von der Dynamik am weißen Vorwert geht. Obwohl Indien natürlich stark
00:36:18: wachsen wird, werden die natürlich nicht im Ansatz an China rankommen. Also das wird kein
00:36:25: zweites China, obwohl die natürlich von der Bevölkerung her das theoretisch leisten können,
00:36:29: aber das wird in den nächsten 10, 20 Jahren, sehen wir da keine 20 Millionen Fahrzeuge. Also da
00:36:35: gibt es doch noch genug strukturelle Probleme dort oder auch von den Einkommen, Verteilungen,
00:36:41: aber auch natürlich, wie es da in den Städten überstrukturmäßig aussieht, das geht so nicht
00:36:45: so schnell. Aber das ist zum Beispiel ein Markt, den man sich genau anschauen muss. Als Zukunft der
00:36:50: Aktivität natürlich haben wir den Bereich Middle East Africa, da ist auch noch immer Potenzial
00:36:54: drin, ein theoretischer Riesenpotenzial, was natürlich oft jetzt über Gebrauchtfahrzeuge
00:37:00: abgedeckt wird, aber die Chinesen haben es erkannt. Natürlich verkaufen viele Einstiegsverbrenner in
00:37:04: die Region und Südamerika müssen wir mal schauen. Argentinien scheitert ganz, ganz gut auf einem
00:37:09: Weg, auf einem guten Weg zu sein. Man sieht, ob das nur kurz auf Flammen ist oder doch nachhaltiger,
00:37:14: was dort passiert. Und Südamerika ist auch ein guter Faxusmarkt vom Potenzial her, steigende Einkommen,
00:37:22: steigende Wohlstand. Also das sind so die, die man und Asien, Asien, speziell Thailand, leidet gerade
00:37:29: ein bisschen, aber ist natürlich auch auch mit Indonesien eines der Bevölkerlichsten Länder
00:37:33: dieser Welt, aber ist natürlich auch so so ein Hot Potential Markt, auf dem man sich fokussieren
00:37:39: kann. Wird alles kein China ersetzen, aber ist natürlich ein ganz gutes Ausweichgebiet, wenn
00:37:45: ich zum Beispiel vielleicht in China Anteile verlieren sollte, weil die lokale Konkurrenz zur
00:37:49: Ruhe ist. Also das ist so von den Wachstumsdynamiken, wo wir glauben, wo die Reise hingeht. Die ganz große
00:37:56: Frage, die sich natürlich speziell für die deutsche Automobilindustrie stellt und ist, was ist in
00:38:02: Zukunft Premium? Das ist eine ganz, ganz schwierige Frage. Die Chinesen nennen es Technology Premium
00:38:11: or Premium by Technology und das ist die Huawei's und aber auch Chomies oder auch Chomies ja gar nicht
00:38:18: Premium, weil die setzen ja Huawei-Technologie ein, aber auch die ganzen anderen, die da aufkommen,
00:38:23: die wollen halt diese Technology-Leadership und das ist dieser Premium-Ospekt. Und sobald die
00:38:27: Generationen jünger werden, ist das das wirklich auch in diesem neuen Spiel Elektromobilität,
00:38:31: worauf ankommt und nicht, dass ich mit 180 im rechten Winkel um die Kurve fahren kann und super
00:38:36: Farbperform und super, was vielleicht eher so ein deutsches Ding ist, weil so schnell fällt ja
00:38:42: keiner. Also wir sind ja die einzigen Deutschland, die Vollgas geben wirklich und der normale Elektro-Kunde,
00:38:48: der Premium-Elektromobilität konsumieren möchte, die hat ganz andere Anfragen. Das ist zum Beispiel
00:38:53: auch so ein Wandel. Darum müssen die etablierten Hersteller hier wirklich aufpassen, dass die da
00:38:58: nicht den Zug verpassen. Wir haben gesehen, China, das war ein erster Warnschuss, was da gerade passiert,
00:39:03: aber es sind ja nicht nur die Chinesen, die anderen asiatischen Hersteller sind auch weit vorne,
00:39:08: was diese Technologie-Fragen angeht. Und da haben wir uns mal gucken, dass man da einfach am Ball bleibt,
00:39:14: um zu definieren, was ist denn Premium in Zukunft? Ist es die Verarbeitung? Ist es nur das Image,
00:39:18: die Marke, dass ich hier auf der 5th Avenue und Laden habe? Oder ist es auch wirklich,
00:39:22: was das Fahrzeug kann? Ich habe der Autonomus vorhanden zum Beispiel angesprochen, aber auch
00:39:27: anderes Service ist das drumherum das Ecosystemauto, was halt viel mehr ist als nur das Auto und ich
00:39:33: fahre von A nach B. Und da wird sich einiges tun, glaube ich, was die Chinesen schon gut vormachen.
00:39:39: Und dann stehen wir sogar auch noch an der Schwelle der Geschäftsmodellfrage oder die
00:39:43: Gretchenfrage, was die Geschäftsmodelle in Zukunft anbelangt. Du hast es gerade angesprochen,
00:39:47: Premium wird über Technologie definiert, autonomes Fahren, Robotaxies, welche Einfluss hat das dann
00:39:53: noch auf die Zukunft der Automobilmärkte? Kann man das dann in Zukunft überhaupt noch so definieren?
00:39:58: Oder wird sich da Wertschöpfung sehr stark auch in Richtung und die Mahnmobilität,
00:40:03: neue Mobilität eben verschieben? Das ist ja auch noch eine eigentlich die Gretchenfrage,
00:40:08: denn der nahe in Zukunft, oder? Genau, genau. Und da gab es ja viele große Ideen. Auch Ideen,
00:40:14: die wieder einkassiert worden sind. Ich sage nur bezahlte Sitzheizung im Abo. Das funktioniert
00:40:20: natürlich nicht. Aber es ist eine große Frage, wie werden die Hersteller in Zukunft auch Geld
00:40:26: verdienen? Werden die wirklich die Hardware stellen und dann über diese Zusatz-Services für
00:40:31: die Vision von vor Jahren schon wahr? Ist das wirklich das? Werden die zum Flottenanbieter? Es gibt
00:40:36: zum Beispiel gerade auch Konzepte, da wird diskutierte Hersteller. Gibt ein Auto, im Endeffekt die
00:40:40: Netflixification nennt man das, das Automobilmarkt. Ein Auto, Einstiegsauto in den Markt. Ihr Vater
00:40:45: mit drei Jahre kommt zurück, wird vielleicht nochmal drüber poliert, Plastikteile raus,
00:40:48: neue Plastikteile rein, sieht aus wie neu. Nochmal drei Jahre, dann kommt das Ding zurück und wird
00:40:53: recycelt und fertig. Das geht gar nicht in den bearbeiten Markten. Darüber wird das Geschäftsmodell
00:40:57: gemacht, ähnlich wie man vielleicht auch in anderen Bereichen sieht. Eisenbahnen, Flugzeug
00:41:05: und so weiter. Es gibt einfach keinen Flugzeugtriebwerk, kein Secondhand-Markt wird recycelt, kommt
00:41:10: wieder neu. Und da wird ganz viel gerade gedacht, auch kürzere Cycle, die kurzen Cycle. Wie kann
00:41:16: man das nachhaltig gestalten? Und dann halt aber auch diese Ad-On-Services. Ja klar, mein Auto kann
00:41:22: autonom fahren, aber ich möchte jetzt unbedingt von Münchner Stuttgart fahren und dann buche
00:41:26: ich mir für die Fahrt irgendwie in super Weise, Voll-Autonomieservice, fünf Euro. Das würde
00:41:30: jeder machen. Da hat zum Beispiel solche Modelle. Klar, wenn dann natürlich der New oder was auch
00:41:38: immer nebendran das Füllao macht, dann ist das wieder eine andere Frage. Aber da gibt es ganz
00:41:44: viele Überlegungen und ich glaube, da wird sich noch einiges verändern, wie die Mobilität in
00:41:49: Zukunft konsumiert wird. Und da rücken wir schon sehr stark von traditionellen Geschäftsmodellen ab.
00:41:55: Henna, dann sagen wir an dieser Stelle ganz, ganz herzlichen Dank, dass du heute mit dabei warst,
00:42:02: dass wir nochmal einen Blick darauf werfen konnten auf die globalen Automobilmärktis, nämlich unser
00:42:08: Themenmonat in diesem Monat bei der Automobilproduktion. Insofern passendes Thema, dass wir heute
00:42:13: darüber gesprochen haben, aber natürlich auch passend, weil natürlich einfach die halbjahres Zahlen
00:42:17: gerade da sind, weil es gerade ein guter Aufhänger ist, nochmal ein bisschen noch Performance zu
00:42:20: schauen und eben auch natürlich wie jetzt gerade auch am Ende geschehen, den Blick ein wenig nach
00:42:26: vorne zu werfen. Also dir ganz, ganz herzlichen Dank, dass du heute mit dabei warst, uns nochmal
00:42:31: deine Einblicke gegeben hast, alle Infos natürlich wie immer in den Show Notes und zum
00:42:36: Abschluss noch eine kleine Ankündigung. Wir gehen jetzt mit "Was mich bewegt" in eine kleine Mini-Sommerpause,
00:42:42: könnte man sagen. Wir sind am 11. August wieder da und bis dahin machen Janik und ich auch unseren
00:42:46: wohlverdienten Urlaub. Also Rutshaus. Wir hören uns wieder im August und sagen bis dahin, ciao.
00:42:51: Yo, ciao, danke dir.
Neuer Kommentar