Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Neueste Episoden

Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

43m 11s

Im ersten Halbjahr 2025 ging es hoch her auf den weltweiten Automärkten: Die Zwischenbilanz fällt dabei gemischt aus, auf einigen Märkten können positive Signale vernommen werden, anderswo sieht’s düster aus. Automarkt-Experte und Prognosechef von S&P Global Mobility, Henner Lehne, ist zu Gast bei WAS MICH BEWEGT und ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt einen Ausblick auf das, was auf die Branche zukommt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten – Stichwort Zollkrise – zeigen sich die Absätze der OEMs einigermaßen stabil. Besonders im Folgen-Fokus steht die Entwicklung der Elektromobilität: Während Europa und China beim Hochlauf kräftig zulegen, schwächelt Nordamerika. Mit Experte Henner Lehne...

Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God’s Eye sieht alles

Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God’s Eye sieht alles

35m 12s

Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur...

Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?

Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?

31m 17s

Im internationalen Rennen um die autonome On-Demand-Mobilität von morgen startet jetzt auch ein europäischer Player durch: Volkswagen und Moia haben die Serienvariante des ID.Buzz AD präsentiert, die ausgestattet mit modernster Sensorik und Mobileye-Technologie ab 2027 im Regelbetrieb in Hamburg fahrerlos unterwegs sein soll. Doch VW liefert mehr als nur ein Fahrzeug: Mit der Turnkey Solution bietet der Konzern eine Komplettlösung für Städte und Mobilitätsanbieter – inklusive Flottenmanagement, Nutzer-App und Provider-Knowhow. So wechselt Volkswagen vom reinen Anbieter zum Bereitsteller von Mobilität – und wagt damit den Angriff auf Waymo, Tesla und Co.

Alles zum ID.Buzz AD und der Turnkey Solution: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/so-will-volkswagen-es-mit-waymo-und-tesla-aufnehmen-435.html...

Besser spät als nie: Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss

Besser spät als nie: Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss

28m 16s

Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis?...