Automotive Lean Production Award / Digitaler Zwilling in der Lkw-Fertigung

Shownotes

In der aktuellen Folge von „Was mich bewegt“ sprechen Pascal und Yannick abermals über die Optimierungspotenziale in der Automobilproduktion: Von der Datenanalyse beim Widerstandspunktschweißen, Wertstromverbesserung bis zu selbstfahrenden Fahrzeugen in der Fabrik – die Gewinnerteams des Automotive Lean Production Awards beweisen, wie das Zusammenspiel aus vielen spezifischen Lean-Use-Cases die Fertigung von Automobilen spürbar verbessert. Das gleiche gilt für das Projekt Twin4Trucks von Daimler Truck und dem DFKI: In diesem Rahmen soll ein digitaler Zwilling für mehr Datendurchgängigkeit im Werk Wörth sorgen und so ebenfalls die Prozesse auf ein neues Effizienzniveau heben.

Alles zu den Gewinnern des ALP-Awards 2023 lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/produktion/sieger-des-automotive-lean-production-awards-stehen-fest-374.html

Die Story hinter Twin4Trucks lesen Sie hier: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/daimler-truck-erweckt-den-digitalen-zwilling-in-woerth-70-104.html

Infos zum Catena-X-Webinar mit Bosch Connected Services: https://www.automotiveit.eu/insights/webinare/digitale-zwillinge-und-nachhaltige-use-cases-ihr-start-im-catena-x-datenraum.html

Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/
Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/

Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de

Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Transkript anzeigen

00:00:00: Nagel Tiedemann, was mich bewegt.

00:00:07: Eine neue Folge, was mich bewegt.

00:00:17: Guten Morgen Pascal, wie geht's dir?

00:00:19: Hallo Janik, wie geht's gut?

00:00:21: Ich bin ein bisschen müde.

00:00:23: Du hast eine aufregende Woche hinter dir.

00:00:26: Ich hatte eine lange Tage hinter mir.

00:00:30: Ja, das stimmt.

00:00:32: Dann würde ich mal vermuten, dass das auch vielleicht mit dem Thema zusammenhängt, was dich jetzt diese Woche bewegt hat.

00:00:38: Dann fang doch einfach an.

00:00:39: Ja, ich brauche ja kein großes Geheimnis daraus machen, weil ich habe das ja letzte Woche in unserer zehnten Folge erzählt.

00:00:48: Ich habe damals schon ein bisschen über Lin gesprochen.

00:00:54: Man habe deshalb über Lin gesprochen, weil eben in dieser Woche der Automotive Lin Production Award und Kongress anstand,

00:01:03: eine Initiative, die wir gemeinsam mit Agamus machen und die Automobilproduktion als Medienpartner auch schon seit 17 Jahren jetzt begleitet.

00:01:12: Dort werden immer die Werke, Standorte, Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße um das Thema Lin verdient gemacht haben.

00:01:21: Das habe ich in dieser Woche begleitet, habe den Kongress moderiert, da natürlich auch viel mit den Protagonisten gesprochen,

00:01:30: die da eben die entsprechenden Awards entgegengenommen haben.

00:01:33: Ich habe es letzte Woche schon gesagt, als wir so ein bisschen über das Thema Lin und Digitalisierung gesprochen haben,

00:01:38: dass ich dann einfach heute mal ein bisschen berichte, ob wir da auch mit unserem Gespräch letzte Woche zum Beispiel auch so richtig lagen

00:01:46: und mit den Einschätzung, die wir gemacht haben.

00:01:48: Aber ich habe ja auch ein bisschen versprochen, unseren Zuhörerinnen und Zuhörern zu einen kleinen wenig auch nochmal einen Einblick daranzugeben,

00:01:56: wer überhaupt gewonnen hat und warum.

00:01:59: Also insgesamt wurden ausgezeichnet, das Ganze richtet sich an Zulieferer und Hersteller, Tee, Connectivity, Magnawerk in der Türkei, BMW,

00:02:09: Landshut, Audi, Neckars, Ulm und Volkswagen, Palmela in Portugal.

00:02:16: Und ich greife jetzt an der Stelle einfach nochmal ein, zwei Beispiele raus, dass man ungefähr ein Gefühl dafür bekommt,

00:02:21: wofür man da so was machen muss, um so ein Lead Production Award zu bekommen.

00:02:27: Also Audi, Neckars, Ulm hat zum Beispiel den Award für den besten Digital Use Case erhalten,

00:02:35: weil Audi, Neckars, Ulm hat das Werk zusammen mit der Erfolgs-One-Group-IT und im Audi Production Lab

00:02:41: eine KI zur Qualitätskontrolle von Schweißpunkten zur Serienreife gebracht und auch zur Zertifizierung tatsächlich gebracht.

00:02:49: Also die ist der in der Serie im Einsatz.

00:02:51: Typischerweise werden Schweißpunkte beim Widerstandspunkt Schweißen als Stichproben Azig per Ultraschall getestet.

00:02:59: Das musst du dir so vorstellen, dass da tatsächlich dann einfach im Rohbau eine fertige Karosse im Prinzip in so einen Prüfkäfig gebracht wird.

00:03:09: Und dann von Robotern per Ultraschall werden diese Schweißpunkte stichprobenartig getestet,

00:03:15: weil das Stunden braucht, um fertig zu sein.

00:03:17: Also Stunden länger als über eine Schicht braucht man tatsächlich, um diese mehrere Tausend Schweißpunkte zu prüfen per Ultraschall.

00:03:24: Deswegen macht man das natürlich einfach einmal pro Schicht oder einmal pro zwei Schichten, um stichprobenartig zu schauen, ob alles irgendwie im Lot ist.

00:03:34: Und jetzt ist es aber so, dass natürlich gerade in einem sehr anlagenintensiven Bereich wie dem Rohbau natürlich ungeheuer viele Daten anfallen

00:03:44: und dann hat sich Audi überlegt, wenn wir diese ganzen Anlagendaten ohnehin haben,

00:03:49: dann können wir natürlich einen Algorithmus mit diesen entsprechenden Daten füttern.

00:03:53: Das hat man gemacht mit Daten aus den letzten drei Jahren, um sozusagen festzustellen, okay,

00:04:00: immer wenn Schweißpunkte tatsächlich nicht gestimmt haben, dann kann man aus den Daten vorher herauslesen,

00:04:06: dass da die Anlage schon irgendwo ein gewisses Signal gegeben hat, dass man das irgendwie erkennen kann,

00:04:11: oder eben, dass die Schweißpunkte in Ordnung sind, wenn die Daten so und so sind.

00:04:19: Und ja, das ist natürlich ganz spannend, weil man damit jetzt eben wirklich nicht nur stichprobenartig,

00:04:24: sondern 100 Prozent aller Schweißpunkte checken kann.

00:04:28: Und das sind so Kleinigkeiten, die dann eben so eine Wort bekommen, die natürlich aber super spannend sind,

00:04:34: weil sie in den Prozessen natürlich ganz, ganz viel zeitsparen.

00:04:41: Vielleicht noch ein Beispiel einfach ausgegriffen, der begehrteste Preis sozusagen,

00:04:47: man könnte sagen der Hauptpreis die Hauptkategorie ist die Kategorie OEM,

00:04:51: wo also nicht entweder ein Zulieferer oder ein Einzelprojekt gekürt wird,

00:04:56: sondern wirklich das Werk eines OEMs in Ganzen für all seine Bemühungen rund um das Thema Lean

00:05:03: und das geht an das Volkswagenwerk in Palmela, in Portugal.

00:05:09: Und ich finde, da hat Werkleiter Thomas Hegel-Gunter in seinem Vortrag sehr, sehr schön aufgezeigt,

00:05:14: wie das Werk in den vergangenen zwei Jahren noch einen ordentlichen Sprung gemacht hat.

00:05:19: Volkswagen baut den T-Rock in Portugal.

00:05:23: Ja, und es ist wirklich ganz, ganz spannend.

00:05:27: Also man hat zum Beispiel die Value Stream Methodik auf breiter Front eingesetzt,

00:05:31: misst jetzt im Prinzip alles über Wertströme, Visualisierung per Dashboards,

00:05:37: um auf einen Blick direkt sehen zu können, ja, wo ist die Ampel auf grün, wo ist sie auf gelb, wo ist sie auf rot,

00:05:45: wo muss man nochmal ran?

00:05:47: Da darf man sich ja auch nichts vormachen, ganz, ganz viel Planung in einem Werk passiert auch immer noch,

00:05:51: sozusagen am Flipchart und an der Magnetafel.

00:05:54: Das sind Dinge, die darf man nicht vergessen,

00:05:58: und das ist das noch lange nicht in jedem Werk, in jedem G-Werk, an jeder Linie,

00:06:03: da hängen Riesenmonitore und alles ist digital, ja, davon ist man schon noch entfernt.

00:06:08: Und ja, das ist der wichtigste Punkt für Thomas Hegel-Gunter, um das nochmal klarzumachen,

00:06:13: man ist im Prinzip dort vom Point-Kaisen auf den System Kaisen umgestiegen.

00:06:19: Also Kaisen sind da kontinuierliche Verbesserungsprozesse im Prinzip in Behörden Deutsch.

00:06:25: Und im Point-Kaisen fokussiert man sich natürlich eher auf die Verbesserung im Kleinen,

00:06:30: also ich habe einen Arbeitsschritt und gucke mir da an, wie ich denen einfach noch ein kleines bisschen verbessern könnte

00:06:35: und laufen verbessern könnte.

00:06:37: Und System Kaisen, wie der Name schon sagt, der hat natürlich eher auf so einer Führungsebene das große Ganze im Blick,

00:06:43: wie kann ich irgendwie auf einer Systemebene da, wo alle Prozesse zusammenlaufen,

00:06:48: ja, aus den einzelnen Bauteilen, aus einzelnen Puzzleteilen sozusagen noch ein bisschen was rausholen.

00:06:57: Und ansonsten, das finde ich spannend, Janik, weil wir uns da auch zum Beispiel mit Markus Haupt von Seat

00:07:03: immer häufiger mal darüber unterhalten haben in letzter Zeit im Interviews oder auf der Bühne,

00:07:08: Markus Haupt Produktionsvorstand von Seat war vorher Werkleiter bei Volkswagen in Spanien, in Pamplona

00:07:16: und auch in Portugal ist es so, dass man auch aus ganz wenig viel macht, also mit wenig Invest sehr, sehr viel rausholt.

00:07:24: Das hatte uns Markus Haupt damals genauso erzählt, dass das einfach so eine Kultur der Iberischen Halbinsel ist,

00:07:29: nicht viele Mittel zu haben, nicht viele Ressourcen zu haben, irgendwie mit Wolfsburg gar nicht vergleichbar,

00:07:34: dass man aus wenig viel tut und deswegen zum Beispiel auch in Palmella ganz, ganz viel Karakuri, ganz viel,

00:07:41: ganz viel Low-Cost Automation, viele kleine Ideen, die dazu beitragen, im Prinzip die einzelnen Arbeitsschritte einfacher, schneller, ergonomischer zu machen.

00:07:51: Das war schon, das war schon spannend.

00:07:53: Ja, so vielleicht auch so ein bisschen aus einer Not heraus oder aus einem, ja, ist das im Anführungszeichen,

00:07:57: aus einer Mangel-Situation eben da auch Verbesserung, Effizienzen auch hervorzubringen.

00:08:03: Das ist ja gerade in aktuellen Zeiten auch sehr angebracht und ich denke mal,

00:08:07: dass es auch vorbildhaft für andere Werke nicht nur im Volkswagen-Konzern, sondern auch bei anderen Automobilherstellern,

00:08:12: dass man auch wirklich einen kleinen Stellschrauben, man daran dreht, dass man daran sieht, dass man durchaus auch Einsparpotenzial da heben kann.

00:08:19: Aber auf der anderen Seite, und das finde ich, zeigt das, was du jetzt auch gerade gesagt hast, die Digitalisierung,

00:08:24: auch wenn sie noch nicht an jedem Ort und jeder Stelle sozusagen implementiert ist oder da noch nicht die Tools genutzt werden,

00:08:31: trotzdem schon auch so ein bisschen der Treiber in der Entwicklung auch in Sachen Lineproduktion sind.

00:08:36: Wir hatten es ja letzte Woche besprochen, dass beides irgendwo Hand in Hand geht.

00:08:40: Also das ist ja irgendwo auch ganz klar, dass man heutzutage, dass es nicht nur um manuelle Prozesse geht

00:08:47: oder um analoge Prozesse geht, die zu verbessern sind, sondern in erster Linie natürlich mit den Mitteln der Digitalisierung auch einiges an

00:08:55: oder sogar große Sprünge machen kann, was das Thema Effizienz anbelangt dazu passt.

00:09:01: Übrigens auch mein Thema, was ich gleich mitgebracht habe, da können wir gleich zu kommen.

00:09:06: Ja genau, aber ich habe noch ein kleines Beispiel über genau das, was du sagst nämlich,

00:09:11: dass das, was wir letzte Woche besprochen haben, nämlich dieses Digital-Lean-Gen-Hand in Hand,

00:09:18: die Studie vom Fraunhofer-Institut, die ich zitiert habe, die das auch nochmal deutlich macht, die er gesagt hat, die er klar gezeigt hat,

00:09:25: so eins alleine reicht eigentlich gar nicht, um den großen Ruh zu machen, das muss Hand in Hand geben.

00:09:31: Und das kann ich jetzt von diesem Kongress und von den Awardpreistriegern und von den Siegervorträgen ganz klar unterstreichen.

00:09:39: Das war tatsächlich einer der absolut rote Faden, der sich durch diese zwei Tage gezogen hat, war ganz klar,

00:09:48: Digital und Lean gehen nur Hand in Hand, zum Teil so, dass das organisatorisch in dem ein oder anderen Werk,

00:09:55: ich erinnere mich zum Beispiel im Tee Connectivity-Werk in Wirt und Dinkelsbühel, da hat uns der Werkleiter Lukas Lava,

00:10:03: hat uns nochmal deutlich gemacht, dass bei denen im Werk die Abteilung Lean und die Abteilung Digitalisierung die gleiche ist.

00:10:11: Also da wird beides sozusagen einfach aus einer Organisation, aus einer Einheit herausgesteuert

00:10:16: und das sagt ja im Prinzip schon alles, weil es natürlich nur Hand in Hand gehen kann.

00:10:20: Nur ein kleines Beispiel, weil das einfach sehr anschaulich ist,

00:10:23: wir haben dann am nächsten Tag bei BMW in Dingolfing, die Gastgeber waren,

00:10:29: haben wir ein Projekt zum Thema automatisiertes Fahren im Bergkontext gesehen.

00:10:34: Das BMW in Dingolfing gerade erprobt und da ist man auch schon sehr, sehr weit,

00:10:39: die Fahrzeuge nach der Endmontage einfach weiterzufahren in die bestimmten Logistikzonen, zur Qualitätsprüfung, auf die Roadtests zum Beispiel.

00:10:50: Und das sind natürlich Sachen, die wurden bislang manuell gemacht.

00:10:54: Das heißt, da hat sich dann jetzt einfach ein Mensch, hat sich nach der Endmontage in das Auto gesetzt,

00:10:59: hat das Auto zweieinhalb Minuten bis zum nächsten Punkt gefahren,

00:11:02: um dann mit einem Schattel wieder zurückgefahren werden zu müssen zur Endmontage.

00:11:09: Das heißt, der war nach fünf Minuten wieder zurück, das Auto braucht zweieinhalb eigentlich,

00:11:14: der war nach fünf Minuten wieder zurück und du hast ja gleichzeitig auch noch jemanden, der diese Schattel fährt,

00:11:18: um sozusagen genau diese Mitarbeiter immer wieder an den Punkt zurückzubringen, wo sie in müssen.

00:11:24: Das Auto selbst, wenn es alleine fährt, und das bezieht, das läuft im Übrigen nur aufgrund der Sensoriik des Werkes,

00:11:31: also es gibt nicht um automatisierte Fahrfunktionen, jeder Mini, jeder BMW 1er kann das im Werk machen.

00:11:38: Weil man im Prinzip nur auf die Infrastruktur, auf die Sensoriik des Werkes, das da integriert, wurde alles bezieht.

00:11:46: Und dann per LTE, die Befehle an das Auto gibt, wie sie zu fahren haben, wo sie lang zu fahren haben,

00:11:52: und die um den Lenkbrems, Gasbeschleunigung, Eingriff sozusagen zu steuern.

00:11:57: Und das ist auch super spannend, weil auch so was ist lean, weil du einfach innerhalb von zweieinhalb Minuten

00:12:03: ein Auto hinfährst und in der Zeit, in der der Mitarbeiter wieder zurück braucht, um wieder zurückzukommen,

00:12:08: ist das nächste Auto links weg. Das sind so Kleinigkeiten, wo man einfach sagt, klar, da ist natürlich durch digitale Tools,

00:12:15: kann man noch wirklich deutliche Effizienz erhebeln.

00:12:19: Vielleicht, ich finde es auch ganz spannend, wenn du das jetzt auch erzählst, und diese, wenn du auch mal wieder saß,

00:12:23: das sind Details an diesen kleinen Stellschrauben, die du ja irgendwie auch beschrieben hast,

00:12:29: das ist jetzt auch nicht das, was vielleicht so in der medialen Betrachtung so auch so stark im Fokus steht,

00:12:36: weil es natürlich wirklich an vielen, weil es viele Kleinigkeiten sind eben auch.

00:12:40: Aber daran sieht man halt, was möglich ist, und wenn es dann zusammenkommt in einem Werk oder in einem Produktionsverbund,

00:12:46: was dann durchaus möglich ist.

00:12:48: Es ist nicht so, vielleicht nicht an jeder Stelle immer so sexy und auch nicht immer so gut darzustellen,

00:12:53: weil es vielleicht auch komplex ist und die Zusammenhänge auch komplex sind,

00:12:57: aber ja, das sind eben die Use-Cases, an denen momentan gearbeitet wird.

00:13:01: Und sehen wir ja auch gerade im Bereich Digitalisierung.

00:13:03: Wie gesagt, da kommen wir jetzt gleich zu.

00:13:05: Ich finde, wenn so ein nagelneuer Fünfer irgendwie autonome Werk am hier vorbei führt, dann finde ich das schon sexy.

00:13:10: Ja, gut, okay, ja, das ist gut.

00:13:12: Ja, das stimmt. Das ist der...

00:13:13: Aber ich weiß was zu meinen. Es sind oft kleine Puzzleteile, die einem im Endeffekt inwiefern

00:13:19: Sekunden, vielleicht manchmal auch nur unterste Sekunden Einsparung bringen, die natürlich

00:13:23: aber bei Arbeitsschritten im Presswerk, wenn ich zu einer Innovation komme, die im Presswerk

00:13:30: dazu geführt hat, dass ich einfach in einem Takt von 60 Teilen die Minute, vielleicht

00:13:36: 63 schaffe, dann macht das ein Riesenutterschied in der Masse. Das ist ja ganz einfach so. Aber

00:13:42: Janik, du hast gesagt, Digitalisierung ist bei dir heute auch ein Stand.

00:13:45: Ja, genau. Wir bleiben eigentlich im Prinzip auch im Bereich Produktion. Du hast ja grad

00:13:49: schon das Wort roter Faden fallen gelassen. Das wird bei mir auch noch mal auftauchen.

00:13:54: Der rote Faden spielt nämlich bei dem Projekt oder bei dem Thema, mit dem ich mich jetzt

00:13:59: beschäftigt habe, auch in dieser Woche noch mal intensiver, eine ganz zentrale Rolle,

00:14:04: nämlich auch im Kontext des digitalen Zwillings. Wir haben es ja jetzt in der Vergangenheit

00:14:08: gesehen, dass die Nutzfahrzeugbranche, also wir haben es ja auch bei Automotive Lean

00:14:12: Production Award in den letzten Jahren gesehen, dass wir viele Beispiele auch von Nutzfahrzeugherstellern

00:14:17: hatten, die davor rangehen und dass wir gerade im Bereich Autonomus fahren. Wir haben jetzt

00:14:22: gerade wieder das Beispiel von MAN, die auf der einen neuen Autonomofahrfunktionen testen

00:14:28: oder auch im Bereich Brennstoffzelle Batterie, also im Antriebsbereich passiert da einiges

00:14:33: und die Nutzfahrzeugbranche ist an vielen Stellen eben Vorreiter, wenn es um die Verwendung

00:14:37: von oder die Ausprobieren von neuen Technologien, gerade im Bereich auch Digitalisierung anbelangt.

00:14:42: Was nicht unbedingt so im Vordergrund steht, ist mal, wie weit sind eigentlich die Truckhersteller,

00:14:48: die Nutzfahrzeughersteller im Bereich der Digitalisierung der Fertigung, also der

00:14:52: Produktion Richtung Smart Factory da sind. Das ist für nun ist mein Eindruck, vielleicht

00:14:58: siehst du das anders oder hast dann andere Erfahrungen, aber da sind die Picker-Währe-Hersteller

00:15:01: deutlich offensiver, was die Kommunikation anbelangt, was die nächsten Schritte bei der

00:15:07: Vernetzung und das Intelligentermachern der Fertigung anbelangt. Das ist zumindest ein

00:15:11: bisschen meine Wahrnehmung in den letzten Jahren, dass da die Truckhersteller oder die

00:15:14: Nutzfahrzeughersteller an vielen Stellen vielleicht auch noch hinterher sind oder auch nicht so

00:15:19: offensiv in der Kommunikation sind, was das hier in anderen Bereichen. Wissen ich,

00:15:24: siehst du das ähnlich oder hast du dann eine jährliche Wahrnehmung? Ja, Wahrnehmung ganz

00:15:31: ähnlich. Da muss ich aber auch ganz ehrlich sagen, ob ich da meine Wahrnehmung glauben

00:15:34: darf. Das ist dann die andere Frage, weil du sagst es schon, am Endeffekt hängst du auch

00:15:38: immer damit zusammen, wie offensiv man kommuniziert, aber am Endeffekt, wir reden natürlich auch

00:15:43: über Stückzahlen und Taktzeiten. Die sind natürlich in so einem Pkw-Werk mit 300.000

00:15:51: Einheiten im Jahr, 19 Schichten, es ist schon manchmal auch etwas anderes, sodass man natürlich

00:15:57: schneller dabei ist, über die kleinen Hebel, die wir gerade besprochen haben, da natürlich

00:16:01: noch was rauszuholen. Aber das gilt für Nutzfahrzeughersteller natürlich ganz genau so. Ja, auch da

00:16:05: geschaut man auf die Kosten, auf die Effizienz, auf die Arbeitsschritte, auf die Prozesse. In

00:16:10: sofern wundern tut es mich überhaupt nicht, wenn da viel passiert, wenn aber bei dir es wird

00:16:14: nicht ganz so offensiv kommuniziert. Genau, und deswegen habe ich jetzt diese Woche mal ein Beispiel

00:16:18: mitgebracht, wo das tatsächlich mal passiert, wo tatsächlich mal versucht wird, das auch deutlicher

00:16:23: zu machen, dass das Thema Digitalisierung auch in der Nutzfahrzeugbranche bei der Lkw-Herstelle

00:16:28: angekommen ist. Und zwar passiert das Ganze im Daimler Truckwerk in Wörth in Rheinland-Pfalz.

00:16:34: Dort wird seit letztem Jahr, gibt es letzten Jahr ein Projekt namens Twin for Trucks. Darüber

00:16:41: habe ich diese Woche wie gesagt einen Artikel geschrieben, vor längerer Zeit da schon mit

00:16:45: den beiden Hauptverantwortlichen Gert Brümmer und Martin Roskowski vom DFKI, Herr Brümmer

00:16:50: vom Daimler Truck Projektleiter dort, die beide das so ein bisschen vorantreiben und auch da

00:16:56: kommunizieren. Wie gesagt, ein Projekt zum Thema digitaler Zwilling in der Lkw-Produktion. Das

00:17:04: Hauptziel von Twin for Trucks ist ja die Optimierung der Fertigung durch den Aufbau eines solchen

00:17:08: digitalen Zwillings. Wir haben es ja in der letzten Zeit unter anderem beim APK ja auch gesehen,

00:17:13: dass das Thema ja besonders große Relevanz hat, BMW hat jetzt auch ein großes Projekt zusammen

00:17:19: mit Nvidia, Stichwort Omni-Verse, Meta-Verse, das spielt dann natürlich auch mit rein. Aber bei

00:17:24: diesem Projekt geht es jetzt erstmal in den ersten Schritt überhaupt die Daten-Durchgängigkeit

00:17:30: innerhalb eines solchen Werkes überhaupt herzustellen. Das große Problem in der Automobilindustrie,

00:17:34: nicht nur bei Lkw-Stellern, bei allen Bereichen ist ja, dass es in vielen Bereichen der Produktion,

00:17:40: nicht nur der Produktion des ganzen Unternehmens ja noch diese fiesen Datensilos gibt. Also das ist

00:17:46: ja ein Problem, mit dem wir uns ja eigentlich auch schon in den letzten 15 Jahren bei Automotive

00:17:51: IT und natürlich auch bei Automobilproduktion ja beschäftigt haben. In jedem Bereich von

00:17:55: Automobilherstellern gibt es das Problem, dass sich dort ja innerhalb von bestimmten Bereichen eben

00:18:01: diese Datensilos, diese abgeschlossenen Bereiche bildet haben. Und das große Ziel und der große

00:18:07: Hebel jetzt auch in Richtung Digitalisierung ist natürlich da eine Durchgängigkeit herzukriegen,

00:18:13: zwischen verschiedenen Gewerken, zwischen verschiedenen Lektoren innerhalb der Produktion,

00:18:17: innerhalb des Unternehmens ja. Und das ist eben das Ziel dieses Projekts, eben eine Datendurchgängigkeit

00:18:24: erstmal im Werk herzustellen und natürlich dann nachher auch über die gesamte Lieferkette,

00:18:30: also Montage, Materialversorgung, Qualitätssicherung, dass das alles ineinander greift und dass man

00:18:35: da eine Transparenz, ja eine Robustheit in der Daten-Robustheit auch herstellen kann,

00:18:41: um eben diesen Datensilos auch herzuwerden und sie am Ende des Tages natürlich auch zu

00:18:47: beseitigen. Also das zum Beispiel im Kontext von Schraubervorgängen, da gibt es noch viele

00:18:53: manuelle Scanarbeit, die gemacht wird und da wäre es zum Beispiel angebracht ein Ordnungssystem

00:18:59: aufzubauen, dass das dient eben diese ganze Datensammlung bei Schraubervorgängen automatisiert

00:19:05: ablaufen zu lassen und das natürlich dann auf einer Datenplattform dann auch zu vereinigen. Das

00:19:10: ganze nennt sich Digital Foundation Layer, der dort etabliert werden soll, mithilfe auch des

00:19:16: Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die da die Snow-Haw mit liefern. Und

00:19:21: ein Satz, den Professor Roskowski auch gesagt hat, ist auch ganz spannend und das finde ich ist auch

00:19:26: ganz wichtig, dass man jetzt bei diesem Thema aus der Theorie, aus der wissenschaftlichen

00:19:32: experimentellen Phase auch wirklich in die Praxis kommt und das auch wirklich mal am

00:19:36: lebenden Objekt sozusagen umsetzen. Da steht für mich dieses Projekt "Train for Trucks" ganz

00:19:43: sinnbildlich dafür, dass es jetzt ein bisschen auch in die Umsetzung geht von diesen entsprechenden

00:19:49: Technologien wie zum Beispiel den digitalen Zwilligen. Das ist alles noch am Anfang,

00:19:52: das ist in vielen Bereichen noch am Anfang. Nicht nur bei Lkw-Herstellern wie Daimler Truck,

00:19:56: die da jetzt sich ausprobieren, sondern auch bei Pkw-Hersteller natürlich auch, dass da jetzt

00:20:01: sozusagen der Boden bereitet ist und es jetzt aber auch wirklich in die praxis praktische

00:20:07: Umsetzung geht. Aber auf der anderen Seite, wie gesagt, steht vieles auch noch am Anfang. Also

00:20:12: das ist halt auch, was man immer wieder hört, ja es sind irgendwo noch Leuchtturm-Projekte,

00:20:17: die gemacht werden, aber es bewegt sich auf jeden Fall was. Das sieht man ja auch dann,

00:20:21: wenn wir jetzt noch mal ein bisschen weitergehen Richtung Cartena X, da soll es dann auch Anschlusspunkte

00:20:25: geben im Kontext "Train for Trucks", dass man natürlich nicht nur im Fabrik da in Word sozusagen

00:20:31: versucht diesen digitalen Zwilligen aufzubauen, natürlich auch seine Lieferanten mit reinzubekommen,

00:20:35: dass man auch jeden Punkt der Lieferkette eben auch eine Datendurchgängigkeit erstellt. Das ist

00:20:42: natürlich der nächste Schritt eben. Und auch da passiert finde ich in der Branche momentan sehr

00:20:45: viel. Also ich finde gerade solche Beispiele sehr schön und sehr anschaulich, um auch mal zu

00:20:51: verdeutlichen, was schon geht oder was an welchem Punkt auch viele der Unternehmen momentan in Sachen

00:20:57: Datendurchgängigkeit in Sachen Digitalisierung eigentlich stehen. Also deswegen habe ich das

00:21:02: diesmal mitgebracht, weil ich schon sehe, dass sich da momentan viel bewegt.

00:21:07: Ja absolut, im Endeffekt ist es ja fast ein Beispiel, was müssen wir vielleicht mal vorschlagen,

00:21:16: ob das vielleicht nächstes Jahr mal ein Automotive Lean Production Award mal bekommen könnte. Also

00:21:21: tatsächlich ist das ja ein Beispiel, was ja auch in einer Reihe geht mit den Dingen,

00:21:26: die ich auch heute mitgebracht haben. Also da passiert viel, es gibt viele Kleinigkeiten,

00:21:30: aber du hast es gerade so schön gesagt, das sind zum Teil noch Leuchtturmprojekte,

00:21:36: aber da ist mein Eindruck und das ist auch gerade jetzt mit meinem Eindrücken auch aus dem Berg

00:21:43: in Dingolfingen von BMW zum Beispiel oder auch den wie gesagt anderen Vorträgen auf dem Automotive

00:21:48: Lean Production Award, dass es gerade inzwischen häufig nicht mehr einfach nur Leuchtturm-Türme

00:21:54: sind, sondern dass man, dass da auch ganz viele Projekte tatsächlich in der Serienreife sind,

00:21:59: breit ausgerollt werden, in andere Werke kommen, dass es da nicht einfach nur rein singulär,

00:22:06: man hat sich an einem Standort mal ein paar Gedanken gemacht und das erprobt man,

00:22:09: sondern da wirklich in die breite Anwendung geht, um aus diesem Leuchtturm-Projektstatus immer mal

00:22:20: auszugreifen. Ja, gerade auch, was die Anwendung anders im Kontext der Kartener X-Initiative,

00:22:25: also dass mir da wirklich das Ganze auch etwas übergreifender angeht, dass man da auch verschiedene

00:22:31: Unternehmen an einen Tisch bringt und sagt, was können wir denn zusammen machen, um diese,

00:22:36: weil wie gesagt, Datendurchgängigkeit oder das Thema Datenplattform oder so ist ja nichts,

00:22:40: was an den Unternehmensgrenzen oder an den Fabrikgrenzen halt macht, ganz und gar nicht. Also

00:22:45: mit den letzten Jahre, wir haben schon oft darüber diskutiert, haben ja gezeigt, wie wichtig das

00:22:49: ist, diese Transparenz zum Beispiel in der Lieferkette herzustellen, wenn wir Richtung CO2-Fußabdruck

00:22:55: schauen, zum Beispiel auch oder die Lieferkette bei Halbleitern oder so, da kommt es ja ganz, ganz

00:23:01: stark drauf an, dass man jetzt wirklich auch in einem gewissen Tempo diese Datendurchgängigkeit

00:23:07: auch herstellt, um eben auch zu jeder Zeit zu wissen, ja, wo ist denn jetzt mein Bauteil in der

00:23:11: Lieferkette und da muss man jetzt echt Geschwindigkeit aufnehmen und ich finde auch im Kontext von

00:23:16: Cartena X, wir hatten es jetzt in letzter Zeit auch häufiger bei uns, bei Automotive IT, bei

00:23:21: Automobilproduktion, was da gerade passiert, welche nächsten Zündstufen gerade anstehen.

00:23:27: Jetzt am Montag kann ich auch nochmal darauf hinweisen, haben wir auch wieder ein spannendes

00:23:31: Webinar zusammen mit Bosch genau zu dem Thema Cartena X, wie kann ich da überhaupt von profitieren

00:23:37: als Unternehmen, wie kann ich da, wie komme ich überhaupt in diesen Datenraum, was ist überhaupt,

00:23:41: also es ist ja auch oft noch für viele Unternehmen auch noch eine Blackbox, die nicht wissen,

00:23:45: ja, da steht jetzt Cartena X, das ist ein heyeres Ziel, aber was kann ich als Unternehmen überhaupt

00:23:49: davon erwarten und da wollen wir auf jeden Fall mit der Spiegerin von Bosch, die dann mit dabei

00:23:56: sein wird im Webinar auch darüber diskutieren, ja, wie kann man ganz praktisch jetzt eigentlich

00:24:01: davon profitieren und das finde ich ist eben wichtig zu sehen oder für viele auch zu verdeutlichen,

00:24:06: was das wirklich bringt und wie man da überhaupt vorgeht, dass er wirklich diesen praktischen

00:24:11: Bezug hat und da finde ich ist so ein Projekt wie dieses Twin for Trucks auch sehr, sehr

00:24:15: anschaulich und zeigt, was was denn alles möglich ist und ja, also hat mich diese Woche bewegt,

00:24:22: weil ich wie gesagt das auch nochmal in eine Artikelform gegossen habe und ich finde spannend,

00:24:27: was was da gerade passiert auf jeden Fall. Genau, ich würde sagen den Artikel dazu auch das zum

00:24:35: Maus in Motivation Production Award den schmeißt du natürlich in Show Notes, also gerne da mal

00:24:40: einen Blick drauf werfen, gerne natürlich auch nochmal die Glocke das plus abonnieren klicken,

00:24:48: das würde uns natürlich auch sehr gerne, wenn Ihnen nun euch gefällt, was interessant ist,

00:24:53: wenn es interessant ist. Und gerne für Sie und euch ist das auch kommentiert. Also wir posten unsere

00:24:58: Folgen ja hier immer bei LinkedIn und wenn Sie eine Meinung zu dem oder ihr eine Meinung zu dem Thema

00:25:03: habt, dass wir hier diskutieren gerne mit uns in den Austausch kommen, wir wollen dann auch gerne

00:25:10: oder sind auch bereit dann auch in unseren Kommentarspalten dann da mit zu diskutieren,

00:25:14: da freuen wir uns, wenn wir ein bisschen Interaktion haben und natürlich auch unseren Events und

00:25:20: bei jeder Gelegenheit freuen wir uns über die Diskussion über diese spannende Themenwelt.

00:25:25: Absolut und ich glaube ja nicht, dass Webinar mit Bosch und Cortena X das schmeißt man auch

00:25:30: nochmal in die Show Notes, weil wer da noch kurz entschlossen sich nicht, auf jeden Fall,

00:25:34: reinhalten möchte, der kann das natürlich dann auch. Es sind noch Plätze, Digitale sind immer

00:25:40: Plätze frei. Ich glaube das Tool geht bis 1000, also wir liegen ganz gut, aber bis dahin haben wir

00:25:46: noch ein bisschen Luft. Sehr gut. Sehr schön Janik, dann hat es mich gefreut heute über

00:25:53: wieder zwei spannende Themen mit dir zu diskutieren und wünsche dir genauso wie allen unseren

00:26:00: Zuhörern einen schönen Westtag. Genau, eine schöne Woche. Bis dahin, ciao.

00:26:06: Nagel Tiedemann, ein Interview Podcast von Automotive IT und Automobil Produktion.

00:26:14: Alle Infos zur Folge in den Show Notes. Weitere Episoden überall, wo es Podcasts gibt.

00:26:19: ♪ Musik ♪

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.