Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Shownotes

In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können.

Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/

Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/

Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html

Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann

Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Was mich bewegt.

00:00:03: In der heutigen Folge wollen wir mal wieder das vernetzte und autonome Fahrzeug in den Mittelpunkt stellen.

00:00:14: Was mich

00:00:15: bewegt,

00:00:16: der Automotive Podcast.

00:00:24: Und über die aktuelle Innovationsdynamik im Bereich Connected Car möchte ich mit einem absoluten Experten hier heute mal diskutieren.

00:00:31: Ich begrüße hier bei Was mich bewegt, den Leiter des Center of Automotive Management, Stefan Bratzel, Moin Stefan.

00:00:38: Ja, schön.

00:00:38: Guten Morgen, Janek.

00:00:40: Ja, Stefan, du warst ja schon mal Gast hier bei uns im Podcast.

00:00:43: Da haben wir über den Mobility Services Report gesprochen.

00:00:46: Im letzten Jahr, in dieses Jahr geht es in der nitzigen Folge, geht es tatsächlich um eine andere Studie, die wir mit euch ja in den letzten Jahren auch herausgebracht haben.

00:00:56: Ihr habt mal wieder eine neue Ausgabe des Connected Car.

00:01:00: Innovation Index beziehungsweise die Connected Car Innovation Studio erarbeitet, die wir von Automotive IT ja mit unserem Partner Cisco zusammen herausgeben.

00:01:08: Ja, ich habe es gesagt Stefan zwischen der letzten und der aktuellen Version des CCI-Studie, da liegen ja jetzt so gut drei Jahre mal so ganz generell gesagt, was ist für dich bezogen auf das Innovationsfeld Connected Car, was ja sehr weit ist.

00:01:24: Das sieht man ja anhand der Studie, in welchen ganzen Bereichen sich das Thema auswirkt.

00:01:30: Was waren die größten Veränderungen der letzten Jahre der jüngeren Zeit für dich?

00:01:35: Ja, das Thema Software.

00:01:38: Das Thema Software-Defined Vehicle hat irgendwie durch das Thema künstliche Intelligenz, AI, dass durch JGPT ein deutlicher Dynamik auch aus Endkunden Sicht erfahren hat.

00:01:52: Das geht mit riesen Schritten voran.

00:01:56: Und die Veränderung ist ja, dass das Thema des Software-Defined Fahrzeug, dementsprechende Architekturen, mittlerweile in der Automobilindustrie Eine weite... Verbreitung und Akzeptanz erfahren haben, jüngst etwa mit einer neuen Klasse, wo sozusagen auch BMW eine EI-Architektur jetzt entwickelt hat, mit Entrennung von Hardware und Software, Mercedes mit einem neuen Betriebssystem, in dem ja, wo auch sozusagen das Thema dieser... neuen software definierten architektur mittelpunkt sein will sagen Das Thema hat eine enorme Dynamik auch jetzt ja unter den deutschen Herstellern ausgelöst.

00:02:52: Wir dürfen ja nicht vergessen, das kam eigentlich von Tesla damals und die chinesischen Autobauers sind bei dem Thema natürlich auch relativ stark, weil sie teilweise eben als Newcomer diese Architektur von vornherein eben auch entwickeln konnten, wie beispielsweise eben nie oder Unternehmen wie X-Men.

00:03:14: Also eine enorme Dynamik und dieser software definierte Architektur ist eben die Voraussetzung, dass man schnell Kunden orientierte Mehrwerte in das Fahrzeug bringen kann.

00:03:30: Und das sozusagen drückt sich dann auch in vielen Neuerungen aus, in den Feldern, Infotainment, bei Connectivity-Themen, Vehicle-to-X-Themen oder eben beim wichtigen Thema Adders und Autonomies fahren.

00:03:51: Stefan, mal einen kleinen Seitenblick.

00:03:52: Wir haben in einer letzten Folge hier bei was mich bewegt, über die IAA gesprochen.

00:03:56: Du hast es ja gerade schon ein bisschen angedeutet, was die Deutschen da auch gezeigt haben auf der IAA Mobility in München dieses Jahr.

00:04:02: Das war gerade in den Blick auf die Themen, die du gerade angesprochen hast, ja schon durchaus beeindruckend, die neue Klasse.

00:04:08: Auch Volkswagen hat einiges gezeigt, was in dem Bereich beachtenswert ist.

00:04:13: Man, wie gesagt, noch mal ein kleiner Rückblick auf die IAA.

00:04:16: Fandst du das auch beeindruckend, was da, wie gesagt, gezeigt wurde?

00:04:19: Gerade in diesem Bereich, man, wir haben auch viele chinesische OEMs wieder dieses Jahr bei der IAA gehabt.

00:04:24: Aber aus unserer Wahrnehmung haben doch die Deutschen da jetzt gerade bei den neuen Themen auch was, natürlich was das Thema Elektromobilität anbelangt, doch so ein kleines Pfund dagegen gesetzt, wie sie mal so ein kleiner, bevor wir jetzt weiter auf die Studie eingehen oder auf die Ergebnisse, wie siehst du das so?

00:04:39: oder wie ist deiner Entschätzung da?

00:04:41: Ja, ich würde es schon genau so sehen.

00:04:42: Also die deutschen Hersteller nehmen den Kampf auf, insbesondere gegen die sehr, sehr starken chinesischen Autobauern.

00:04:55: Und das haben wir quasi in der letzten CCI-Studie vor vielen Jahren schon dargestellt, die eine enorme Innovationsdynamik gezeigt haben.

00:05:07: Aber tatsächlich setzt man dem jetzt etwas entgegen.

00:05:10: Wir sehen im Bereich der Elektromobilität, dass man innovationstechnisch bei Volkswagen, aber auch bei BMW Mercedes nicht nur auf Augenhöhe ist, sondern in verschiedenen Feldern eben in den Segmenten sogar ja auch Innovationsführer ist.

00:05:30: Und das ist natürlich enorm wichtig, weil klar ist, dass wir Mit unseren Herstellern mindestens so viel innovativer am Standort Deutschland sein müssen, wie wir teurer sind.

00:05:46: Und wenn wir das nicht schaffen, haben wir ein großes Problem.

00:05:49: Und diesen Speed... den sprichwörtlichen China-Speed versucht man jetzt eben auch in den deutschen Herstellern aufzunehmen und das ist enorm wichtig, ist auch ein bisschen hoffnungsfroh, dass man jetzt ja hier tatsächlich an Tempo gewonnen hat in der Branche.

00:06:10: und ja, da ist noch ein guter Weg auch zu gehen für die nächsten fünf bis zehn Jahre, die irgendwie eine ganz kritische Phase der Automobilien Industrie grundsätzlich sein werden, aber ich bin ganz optimistisch, dass es gelingen kann.

00:06:27: Das, was du gerade gesagt hast, das spiegelt sich ja auch in den Ergebnissen der Connected Car Innovation Studie.

00:06:34: wieder die über die wir jetzt ein bisschen sprechen wollen.

00:06:37: wir wollen jetzt nicht zu stark schon auf das ranking der innovations stärke der globalen automobil hersteller eingehen und das vorweg nehmen.

00:06:44: denn das ganze das willst du ja dann bei uns beim automotive it k sammelt am zwölften november in münchen präsentieren.

00:06:50: also wer daran wirklich im detail interesse hat der möge sich doch da anmelden und da dann vorbeischauen und wir werden natürlich alles dann natürlich auch hier bei automotive it und im podcast noch mal besprechen.

00:07:01: Aber diese Entwicklung, die du jetzt gerade beschrieben hast, zeigt sich ja irgendwie auch in den Ergebnissen wieder.

00:07:05: Nachdem wir jahrelang im Kontext der Studie angedeutet haben, dass die chinesischen OEMs immer stärker in dem Bereich CZ Innovationen werden, da sind sie ja heute eigentlich nicht mehr wegzudenken aus der Spitzengruppe.

00:07:17: Vor allem, wenn man sich anschaut, wie viele da jetzt schon vorne mit dabei sind.

00:07:21: Das ist ja auch nochmal ein Sprung, den wir zur letzten Studie sehen.

00:07:26: Wie bewertest du die Entwicklung da jetzt, gerade mit Blick auf die Connected Canovation?

00:07:32: Ja, also im Prinzip ist jetzt allgemein anerkannt, was wir vor Jahren eigentlich prognostiziert haben, dass die Chinesen eine massive Rolle in den gesamten connected K-Feldern eigentlich spielen und tatsächlich eine neue Automobilmacht auch aus Innovationssicht sind.

00:07:50: Wir haben ja vor zwei, drei Jahren auch schon angedeutet und das konnten wir in unseren Innovationsdaten klar herauslesen, dass der nächste große Angriff der chinesischen Autobauer auch im Premium-Segment sein wird, wo das Thema Innovation natürlich auch eine ganz zentrale Rolle spielt.

00:08:09: Auch haben wir angedeutet, ja, und ich habe es immer versucht durch sozusagen diese Metapher eines neuen Automobiluniversum, das entsteht, wo ganz neue Spieler kommen.

00:08:23: Haben wir etwa gesehen, dass Xiaomi mittlerweile ja ein Handy erstellt.

00:08:27: eine enorm starke Rolle spielt, was Absätze anbetrifft.

00:08:33: Jetzt gerade jüngst im August sogar in den Top Ten aufgestiegen bei den sogenannten Neff-Herstellern, also bei den Elektroautobauern in China nach Absatzzahlen.

00:08:46: Und das Unternehmen verkauft erst seit eineinhalb Jahren überhaupt Fahrzeuge.

00:08:51: Also diese enorme Dynamik konnte man ein Stück weit vorhersehen und die hat sich jetzt tatsächlich materialisiert, auch weil die chinesischen Autobauer diese Neuerungen und Innovationen mit enormer Geschwindigkeit eben auch vor Kunde in Serie bringen können und weil sie das zu sehr niedrigen Kosten im Moment machen.

00:09:14: Klammer auf, Klammer zu.

00:09:15: Klar, es ist ein Preiskampf dort vor Ort und viele chinesische Autobauer verdienen noch kein Geld mit dem, was sie tun.

00:09:24: Aber ich erinnere auch noch mal daran, dass Tesla auch lange Zeit kein Geld verdient hat und die Branche quasi revolutioniert hat im Bereich Elektromobilitäten, softwaredefiniertes Fahrzeug.

00:09:36: Also hier ist ja tatsächlich Aufmerksamkeit ganz, ganz wichtig.

00:09:43: und natürlich das Lernen auch von den chinesischen Autobauern.

00:09:49: Wie bekommen die das hin, diese Entwicklungen so schnell voranzutreiben?

00:09:56: Und es zeigt sich ja, dass die Kooperationen, die auch von deutschen Herstellern eingegangen sind, eben auch eine wichtige Maßnahme.

00:10:06: Volkswagen, das Prominente.

00:10:08: Volkswagen beispielsweise mit Expand and Horizon Robotics.

00:10:13: Ganz spannend, was du sagst.

00:10:14: Ich erinnere mich auch am Anfang den ersten Jahren, als wir die CCI Studie zusammen gemacht haben, dass wir immer gesehen haben, dass in den USA, in China, also wenn man auf die Länder schaut, auf die Märkte schaut, dass da die Dominanz im Bereich Digitalisierung schon immer sehr hoch war, immer sehr stark war.

00:10:30: Da war Deutschland wirklich abgeschlagen.

00:10:31: Wir haben ja vom digitalen Entwicklungsland gesprochen.

00:10:33: Auf der anderen Seite.

00:10:35: Wenn man sich auf diese, wie man so schön sagt, die Fahrzeugtechnischen Innovationen gerade im Connected Car-Bereich anschaut, da war Deutschland immer als Markt oder als Land immer ganz vorne dabei.

00:10:44: und auch das... soweit ich das jetzt auch in der Studie schon gesehen habe und soweit kann man sicherlich vorgreifen hat sich jetzt auch gewandelt.

00:10:50: also diese länderstärke die ist jetzt hat sich auch im bereich dieser innovation direkt im auto direkt im produkt sozusagen umgekehrt.

00:10:57: also da hat sich in den letzten zehn jahren wirklich wie du schon saß der kampf der welten nicht nur was das thema digitalisierung allgemein anbelangt sondern auch wirklich was das produkt auto am ende des tages anbelangt hat sich da echt gedreht.

00:11:10: Also ist absolut richtig.

00:11:12: Das ist eine spannende Sache, die man in dem Fall ein bisschen vorhersehen konnte.

00:11:17: Nicht alles kann man vorhersehen, aber das hat sich sehr, sehr stark gezeigt, dass, wenn man jetzt auch die Serienanwendungen vor Kunde an sieht, die Chinesen unheimlich stark sind, wir haben natürlich nach wie vor eine Vielzahl von chinesischen Spielern.

00:11:33: Da werden in den nächsten Jahren eine Konsolidierungswelle auch durch China gehen.

00:11:40: Man wird Fusionen geben, einige Hersteller werden es nicht schaffen.

00:11:46: Aber man muss sich mit dem Gedanken anfreunden, dass... Hersteller wie BYD, die Gili-Gruppe, wir denken auch Spieler etwa wie X-Peng und Neo, künftig eine ganz starke Rolle in der globalen Automobilwirtschaft spielen werden.

00:12:01: Und das zeigt sich eben schon auch an Fahrzeugtechnischen Neuerungen, wo die Chinesen eben sehr stark sind.

00:12:07: Aber um das auch zu sagen, und das ist ja auch ein Ergebnis der CCI-Studie in diesem Jahr, die deutschen Autobauers sind, was Innovationen anbetrifft.

00:12:19: viel besser als das Image, was man im Moment hat.

00:12:24: Also insofern kann man sich eigentlich freuen, dass nicht alles verloren ist.

00:12:31: So scheint es ja manchmal, wenn man irgendwie in die Tageszeit unten schaut.

00:12:35: Das wird man dann nachher sehen, wenn wir die wirklich die tatsächlichen Ergebnisse und den Index dann auch veröffentlichen.

00:12:40: Stefan, wir wollen zu einem Thema kommen, was da auch wirklich direkt mit zusammenhängt, worauf ihr eben in der Studie auch einen Schwerpunkt gelegt habt.

00:12:47: Und das ist das Thema autonomes Fahren.

00:12:49: Bekanntermaßen die US-Player um Waymo und bis vor kurzem auch noch Crews und GM waren vorne mit dabei, aber eben auch die Chinesen, chinesische Tech-Player wie Baidu unter anderem, die das Thema sehr stark forcieren und auch die natürlich die OEMs, BYD, hat da in der letzten Zeit auch viel froh gemacht.

00:13:10: Also wirklich ein Schlüsselthema sage ich mal, wenn wir auf die Connected Carnivation-Studie und auf die Zahlen schauen.

00:13:18: Ihr macht eine ganz interessante und sicherlich auch sehr wichtige Unterscheidung.

00:13:21: Ihr entscheidet bei der Analyse eigentlich zwei Strömungen, zwei Welten kann man fast sagen.

00:13:26: Zum einen den Ownership-Bereich, also alles, das rund um den Privat-Pkw, all das, was eine Innovation dort gerade passiert.

00:13:33: Und auf der anderen Seite die Sharing-Welt, also alles rund um Robotaxis, autonome Dienste, autonome Flotten.

00:13:41: Würdest du auch sagen, dass hier oder auch ein bisschen was aus der Studie herausgeht, aus euren Nachforschung, dass hier die Innovationsdynamiken gerade noch stärker auseinandergehen als jemals zuvor, sowas auch die Geschwindigkeiten des technischen Fortschritts und auch vielleicht was das Geschäftsmodell anbelangt, geht das da sehr auseinander gerade?

00:14:00: Ja, also was du tatsächlich ansprichst, ist das große Thema automatisiertes Fahren ist für mich in den nächsten zehn Jahren, wenn man so will,

00:14:12: das

00:14:13: Thema dass die größten Veränderungen im Bereich und ich mache es jetzt mal ein bisschen breiter des Mobilitätssystems verursachen werden.

00:14:25: Wir haben ja lange Zeit sozusagen geglaubt, jetzt kommt der Durchbruch und wir sind bei dem Thema quasi in so ein Tal der Tränen, Tal der Enttäuschungen gegangen.

00:14:37: Ich glaube aber, dass wir jetzt tatsächlich, wenn man so will, auf dem Pfad der Produktivität der Erleuchtung so ein bisschen Sinn, wo man mit dem Thema automatisiertes Fahren tatsächlich auch großen Kunden nutzen, zunehmend auch in der Breite erzielt.

00:14:54: Und tatsächlich die Unterscheidung, Ownership und Sharing ist wichtig.

00:15:00: Und wir sehen jetzt eine Tendenz, dass im Bereich der Fahrerassistenzsysteme Ja, also man spricht ja von den Leveln, eins, zwei, zwei plus plus, also sozusagen also unter Formen von Fahrerassistenzsystemen, da wo sozusagen der Fahrer eigentlich noch verantwortlich ist, trotz eines assistierten Fahrens.

00:15:25: Dort sozusagen ist dieses Thema mittlerweile Standard geworden.

00:15:30: Und das ist auch eine Dynamik, die wir vor zwei, drei Jahren bei den Chinesen noch nicht gesehen haben.

00:15:35: Das heißt, die chinesischen Hersteller gehen mit massiver Stärke jetzt in diesem Bereich automatisiertes Fahren.

00:15:44: Im Moment auch eher erfahre Assistenzsystem hinein.

00:15:48: Und um was Positives auch zu sehen, im Bereich des automatisierten fans level drei also highway pilots ist deutschland in dem fall mercedes Innovationsführer.

00:16:04: Mercedes ist der erste Hersteller gewesen, der ein Level drei System auf der Autobahn jetzt bis fünfundneunzig Kilometer in der Stunde tatsächlich in Serie zugelassen hat auf dem deutschen Markt im übrigen als erster.

00:16:24: Und das muss man eben auch erstmal klar anerkennen.

00:16:28: Das kann Tesla nicht und traut sich Tesla nicht.

00:16:31: Das können auch noch nicht die Chinesen, aber klar ist, alle arbeiten im Moment dran.

00:16:35: Das heißt, im Privat-Pkw-Bereich sind wir ja mit den Herstellern, wie Mercedes, aber auch jetzt BMW, tatsächlich Weltmarkt-Führer, Innovationsführer.

00:16:50: Aber und jetzt kommen ein bisschen die Einschränkungen im sharing Bereich, sieht die Welt ganz anders aus.

00:16:55: Du hast eben richtigerweise erwähnt wir haben auf der einen seite in amerika wemo als innovations und auch wenn man zur welt marktführer bei level vier systemen autonomes fahren insbesondere den robot taxis.

00:17:15: In China haben wir insbesondere Baidu mit Apollo, die besonders stark sind.

00:17:21: Da gibt es noch ein paar weitere chinesische Robotaxi-Anbieter.

00:17:26: Und da ist Deutschland ... deutlich hinterher.

00:17:30: und diese, das muss man sozusagen jetzt mit aller Ernsthaftigkeit sehen, wenn es stimmt, was wir sagen, dass das Thema Autonomes, automatisiertes Fahren, Robotaxis, Robot-Shuttles, aber auch Privat-Pkw die Autonomen fahren.

00:17:45: Das wichtigste Thema der nächsten zehn, fünfzehn Jahre ist, dann müssen wir.

00:17:51: als deutsche Automobilindustrie in diesem Themenfeld eben aktiv sein und vorne mitspielen.

00:17:59: Was mich an dieser Stelle schon auch interessieren würde, ist diese beiden Welten, die du jetzt auch gerade beschrieben hast.

00:18:06: Ich habe so ein bisschen das Gefühl, da laufen gerade auch zwei Entwicklungen irgendwie, ich habe es ja gerade auch angedeutet, so ein bisschen parallel nebenan nachher.

00:18:13: Das ist natürlich dann auch de facto nicht so, weil natürlich auch viele Hersteller auch in Projekten mit mit großen Techplayern in dem Bereich sitzen.

00:18:20: also da wird schon wird sicherlich auch werden auch Erfahrungen ausgetauscht.

00:18:24: Aber trotzdem würde mich interessieren werden diese beiden Welten in nahezukunft auch noch stärker zusammenwachsen?

00:18:31: also in der Studie da auch von sogenannten Spillover Effekt.

00:18:34: gesprochen oder auch von Ansätzen, das auch hybrid anzugehen, wie zum Beispiel bei Du, die das in beiden Welten gerade so ein bisschen fossieren, auch BYD geht da voran.

00:18:44: Also siehst du da, dass sich diese beiden Welten irgendwann zusammenführen werden, dass wir sozusagen nur noch von einer autonomen Mobilität sprechen werden oder wird das doch schon noch parallel nebeneinander herlaufen?

00:18:56: Ich würde so beantworten.

00:18:57: Ich glaube, und das beschreiben wir auch in der Studie, dass es natürlich in der Dependenzen zwischen diesen zwei Welten gibt und dass man ja eine Veränderung des gesamten Mobilitätssystems sehen wird, wo das Thema automatisiertes Fahren eine Rolle spielen wird.

00:19:17: In den nächsten Jahren werden wir diese Entwicklung noch getrennt sehen.

00:19:21: Das Thema Privat, PKW, die immer autonomer fahren, spielt schon eine entscheidende Rolle.

00:19:27: Spannend wird halt die Frage sein, ob sozusagen diese Privat PKWs, die immer autonome fahren, eben auch Richtung Level IV weiter entwickelt werden.

00:19:46: können, und zwar in kürzerer Frist, weil sich die Frage stellt, wenn man etwa im Silicon Valley unterwegs ist und man dann mit einem teuren Level-III-System unterwegs ist und sie sozusagen in San Francisco dann die Waymo-Fahrzeuge erfahren, dann ist einmal ein Image-Problem da.

00:20:10: Da wird der eine oder andere Dremium-Automobilkunde sich fragen, halt mal, wenn Premium Hersteller sozusagen nur Level drei können, aber ein Unternehmen wie Waymo Level vier bereits kann.

00:20:26: Das heißt völlig autonom ohne Fahrer durch die Gegend fährt.

00:20:31: Bin ich denn da noch bereit dafür, für dieses Premiumauto und für diese Premiumautonomen Funktionen viel Geld zu bezahlen?

00:20:40: Also ich glaube, dass eine Imagebelastung sozusagen dann stattfinden könnte, wenn man eben das miteinander vergleicht.

00:20:48: Und zum Zweiten wird es Zusammenhänge geben und die deuten sich jetzt schon an, dass etwa Reimo Auch prüft, zum Beispiel mit Toyota, ob dieser Digital Driver von Waymo eben auch in Privatfahrzeugen eingesetzt werden kann.

00:21:06: Das heißt, die Technologie eben dann eben auch für Privat-Pkw genutzt wird.

00:21:11: Ähnliches stellen wir.

00:21:13: auf der chinesischen Seite statt.

00:21:16: also wir haben einerseits technologien die in beiden welten eigentlich verwendung finden können.

00:21:21: insofern gibt es hier schon große zusammenhänge.

00:21:25: ja und es gibt noch vielleicht ein dritten punkt den ich erwähnen möchte und zwar.

00:21:31: Wenn sich tatsächlich Robotaxis, Robo-Shuttles verbreiten in städtischen Gebieten, dann kann es auch zu ververänderten Regulationen kommen, weil dann ist eigentlich relativ klar, man kann zu jeder Tages- und Nachtzeit eben von A nach B fahren und kann möglicherweise noch stärker Privat-Pkw in Innenstädten regulieren und sozusagen auch draußen halten über City-Maut-Themen oder Verbote und ähnliches, weil man sagt ja Mensch jeder Kunde kommt ja dahin, wo er will.

00:22:06: Wir lassen sozusagen diese Privat-Pkw ist gar nicht mehr so stark zu oder besteuern sie relativ stark.

00:22:12: Auch diesen Zusammenhang kann man setzen, wohlsagend irgendwie in europäischen Städten muss.

00:22:19: Das Thema Robotaxis, Robo-Shuttles mit dem ÖPNV, mit dem öffentlichen Verkehr zusammenspielen.

00:22:25: Das heißt, es wird ein neues Mobilitätssystem da entstehen, der auch mit öffentlichem Verkehr zusammengehen muss.

00:22:33: In bekanntermaßen, in amerikanischen Städten sieht es ja ein bisschen anders aus, da hat man ja eben praktisch einen sehr schlechten öffentlichen Verkehr.

00:22:43: Da spielen die Robotaxis dann künftig eine noch stärkere Rolle.

00:22:47: Das ist natürlich eine spannende Diskussion, die geht natürlich noch weiter hinaus, über, sag ich mal, die Rollen der Automobilindustrie und der Detect Player, sondern das ist ja wirklich eine fast eine gesellschaftliche Dimension, die da auch eine Rolle spielt, eine regulatorische politische Frage.

00:23:00: Da wollen wir jetzt gar nicht zu tief noch reingehen, aber was mich an dem Punkt, den Punkt, den du davor genannt hast, auch noch interessieren würde oder interessiert ist, wenn sozusagen bei den nächsten Autonomieleveln natürlich momentan die die Player Rewame oder bei du vorne dran sind und dann nachher auch das bestimmen und auch technologisch bestimmen, wenn es in die nächsten Level des Autonomen fahren geht, wo ja bekanntermaßen diese Tech Player weiter vorne sind, dann könnte man ja fast von ausgehen, dass in Zukunft die Autohersteller eher so ein bisschen was den technologischen Fortschritt anbelangt, eher ins Hintertreffen geraten und eher, was ja auch eine beliebte Diskussion ist, eher so zu sagen, ja wir liefern die Plattform, wir haben die Möglichkeiten, Fahrzeuge im großen Maßstab hoch skaliert auch zu produzieren.

00:23:45: Also sind wir vielleicht am Ende sozusagen nur noch die Auftragsfertiger für die Autonomobilität.

00:23:50: Ist das so ein Gedankenexperiment, der vielleicht auch am Ende des Tages Wahrheit werden könnte?

00:23:56: Ja, das ist ja eine große Gefahr, über die wir seit zehn, fünfzehn Jahren bereits sprechen, die wir Ja, wir haben ja sozusagen mit dem Universum Metapher und dem Kampf der Welten, die wir damals in früheren CCI-Studien erstellt haben.

00:24:18: Genau, sozusagen diese Problematik erwähnt.

00:24:21: Also sozusagen die Autohersteller müssen natürlich aufpassen, nicht zu Hardware-Lifferanten degradiert zu werden.

00:24:28: Und die eigentlichen teuren und innovativen Momente sind Software, jetzt eben auch AI-Komponenten wie eben der ADDES oder autonomes Fahrenstack, ja, irgendeinand dabei.

00:24:42: Und es ist eine ganz zentrale Rolle, dass eben in der Autoindustrie sich Hersteller wie Mercedes, Volkswagen, BMW eben auch zu Tech-Playern weiterentwickeln.

00:24:57: Die ist eben ermöglichen, etwa jetzt im Bereich autonomes Fahren, so ein Digital Driver, der sehr gut... auch einsetzbar ist, für Kunden eben anbieten und man kann sich durchaus vorstellen, dass dieser Digital Driver, wenn er dann mal entsteht, eben halt auch in ein Shuttles eingesetzt werden kann.

00:25:21: Wir haben ja die Problematik im Moment.

00:25:24: So richtig stark ist eigentlich im Sharing-Bereich im Prinzip nur Volkswagen mit Moja, die ja zusammenarbeiten hiermit im Mobileye.

00:25:37: der Intel-Tochter, die den Digital Driver, also wenn man so will, die Ken-Wertschöpfung-Dimension abbilden.

00:25:45: Das ist immerhin eine Initiative im Moment in Europa, aus meiner Sicht die Erfolgversprechendste dabei.

00:25:56: Klar ist und es kommt auch in der Studie raus, das weiter zu entwickeln ist enorm wichtig.

00:26:03: Wenn wir uns nicht als Technologieanbieter auch mit verstehen, dann geht uns irgendwann die Wertschöpfung tatsächlich verloren und wir können nicht, es wird nicht am Ende zwanzig Anbieter geben von einem Digital Driver, weil die Entwicklung dieses Systems enorm teuer ist.

00:26:23: Also auch hier ist die Frage im Raum steht, ob es vielleicht auch in Deutschland zwischen den Spielern auch Kooperationen geben kann, um dieses Thema weiter voranzutreiben.

00:26:35: Aber genau das Beispiel, was du gerade genannt hast, würde ich gerne noch mal ansprechen.

00:26:38: Volkswagen, die ja sich wirklich auch in dem Bereich Robotaxi jetzt auch noch als wenn in der wenigen deutschen OEMs oder europäischen OEMs da auch noch wirklich stark drum kümmern, zusammen mit Moja und Mobileye, das Robotaxi-Thema eben noch beackern sozusagen und da ja so einen ganz interessanten schritt, strategischen Schritt gegangen sind jetzt vor kurzem auch.

00:26:56: Sie wollen ein Gesamtpaket aus Technologie-Träger mit dem ID-Bus, ID-Sensorik von Mobileye, das Ökosystem da rum, also sozusagen die App.

00:27:05: Also die Plattform auch mit liefert und das know how am ende des tag so eine art white label anbieter werden.

00:27:11: das finde ich eigentlich auch ein ganz spannender shift eigentlich in der strategie von einem von einem klassischen automobil hersteller.

00:27:19: Dass man da so eine Art Gesamtpaket, also du hast ja schon gesagt, das ist das Leuchtfeuer, was wir so ein bisschen aus Europa noch haben, wenn es um dieses Thema Robotaxi geht.

00:27:27: Jetzt hat man gesehen in den USA, soll es auch Kooperation mit Uber geben, da soll auch wirklich die Fahrzeuganzahl auf ja Zehntausend anwachsen.

00:27:35: Also hältst du das für einen wirklich für einen erfolgsversprechenden Schritt oder kommt der nicht schon ein bisschen zu spät, weil die anderen doch.

00:27:41: deutlich voraus sind, auch was die wirklich die gefahrenen Kilometer, was die Dienste vor Kunde bedeuten.

00:27:49: Also ist das wirklich das, was wirklich erfolgsversprechend ist?

00:27:53: Ja, ich glaube, es muss auch aus europäischem Anbieter geben und richtig ist und das stellen wir ja auch fest.

00:27:59: Wir liegen natürlich, was das Thema autonomes Fahren im Sharing-Bereich anbetrifft in Europa, um Jahre zurück im Vergleich zu Reimo oder auch zu chinesischen Herstellern wie bei du Apollo.

00:28:14: Aber das Thema ist ein langfristes Thema, da muss man dranbleiben.

00:28:18: und ja, Entsprechend ist es auch interessant, dass man eben bei Volkswagen dieses Thema als Wide Label anbüternden, in dem Fall eben halt auch Technologieanbieter weitertreiben will.

00:28:33: Es wird irgendwie ein schon auch ein herkulästisches Unterfangen sein, das wirklich hinzubekommen.

00:28:41: Also zum einen muss man ja ganz klar sagen, im Unterschied zu etwa Waymo ist immer noch ein Sicherheitsfahrer mit an Bord.

00:28:49: Das heißt, wir haben noch gar nicht eine Reife, wie etwa Waymo bereits hat.

00:28:58: Und wir haben natürlich ein anderes Mobilitätssystem in Europa, wie vorhin angeht.

00:29:03: der öffentliche Verkehr eine zentrale Rolle spielt.

00:29:05: Und am Ende des Tages stellt sich aber die Frage, wer zahlt für diese Party?

00:29:11: Wenn Volkswagen hier als White Labelparter auftreten will, muss irgendjemand anders die Party bezahlen, der bereit ist sozusagen, irgendwie das Geld zu investieren, das etwa in Berlin, in Hamburg oder wo auch immer.

00:29:25: im breiteren Rahmen solche Robotaxis eingesetzt werden.

00:29:29: Und das scheint mir dann noch eine offene Frage zu sein, wer denn diese Anbieter sein werden, ob es die öffentlichen Verkehrsbetriebe sind, die, wie wir wissen, zwar viel Geld auch von öffentlicher Hand kriegen, aber es ist doch eine, sagen wir mal, schwierige Angelegenheit, zumal viele davon auch nicht sehr flexibel sind dabei.

00:29:54: Und um das auch ganz klar zu sagen, die Weiterentwicklung von solchen Robo-Shutles-Robotaxis wird viel Geld kosten.

00:30:01: Wir brauchen hier auch irgendwann eine gemeinsame Plattform, wo wir dann auch sagen können in Europa, pass mal auf, dieses System wird dann auch bereits skaliert, weil nur dann wird man am Ende mit diesem Thema Geld verdienen.

00:30:20: Es steht viel auf dem Spiel aus meiner Sicht und ich glaube, dass wir eine Chance haben beim Thema automatisiertes Fahren auch im Sharing-Bereich.

00:30:29: Aber wir liegen ja hinten dran und ähnlich wie wir auch in der Autoindustrie im Moment die Diskussion führen, wir müssen aufholen.

00:30:39: Es muss ein Ruck geben, dass wir noch mehr Wertschöpfung hier nach Europa holen und das geht nur mit erheblicher Anstrengung, weil Der Wettbewerb schläft überhaupt nicht und ist uns in mancher Hinsicht auch überlegen.

00:30:57: Stefan, zum Abschluss, du hast es gerade schon so ein bisschen angedeutet und bist schon in die Richtung gegangen, sozusagen zum Was ist noch zu tun?

00:31:02: Ich möchte dir jetzt gerne noch ein Zitat von dir sozusagen vorlegen, was du bei uns vor ein paar Jahren auch im Interview, auch im Kontext der der CCI-Studie gesagt hast, denn das autonome Fahren, das wird für dich der Gamechanger der Mobilität.

00:31:14: Das ist in den nächsten zehn Jahren wird das soweit sein.

00:31:17: Jetzt mal noch mal vielleicht in aller Kürze, wie nah sind wir dieser Vision gerade im vergangenen Jahr, in der vergangenen Zeit gekommen?

00:31:25: Und was ist aus deiner Sicht sozusagen, das ist gerade schon so ein bisschen angedeutet, aber was ist aus deiner Sicht noch zu tun, um das Wirklichkeit werden zu lassen, dass es wirklich zu einem Game-Changer der Mobilität

00:31:33: wird?

00:31:35: Ja, wenn ich das vor Jahren gesagt habe irgendwie, sozusagen kann ich das nur nochmal bestätigen, wie vorhin angedeutet, das ist ein Riesen-Game.

00:31:45: Changer, wie nah sind wir dem?

00:31:47: Ich glaube, dass wir bei dem Thema in manchen Regionen sehr nah sind.

00:31:51: Wir haben das schon vor zwei Jahren im kommerziellen Betrieb bei Weymo in San Francisco getestet und da fahren mittlerweile mehrere hundert Robotaxis in einer schwierigen, im Mischbetrieb befindlichen Mobilitätssituation durch die Stadt.

00:32:12: Es funktioniert sehr gut.

00:32:15: Das heißt, wir sind technologisch relativ weit bei manchen Spielern, ähnliches sehen wir ja in vielen Städten bereits in China, deren wichtigste, nächste große Schritt wird sein, mit diesem kommerziellen Betrieb Geld zu verdienen durch Skalierung.

00:32:36: Kosten müssen runter.

00:32:38: Und sozusagen hier die Einnahmen entsprechend hoch, kosten runter durch geringere Kosten bei der Hardware.

00:32:47: Und dann muss es eine Skalierung geben, da spielen auch die Operations Center eine Rolle, also wie viel.

00:32:56: Remote Operators brauche ich denn zur Überwachung dieser Robotaxis auch ein wichtiges Kostelement.

00:33:02: Das heißt technologisch sind man in manchen Gebieten schon sehr weit.

00:33:08: Es kommt jetzt die Phase der Produktivität, in die wir rein müssen müssen, dass wir eben mit dieser Technologie eben auch Geld verdienen können und das ist für mich die nächsten zehn Jahre der wichtigste Schritt.

00:33:25: Ja Stefan, dann schauen wir, wie sich das jetzt weiterentwickeln wird, wann der erste da wirklich... sag ich mal Profite vorlegen kann.

00:33:32: Wir haben es ja jahrelang bei den Mobilitätsdiensten bei Fahrdienstvermittlungen auch gesehen und da gab es ja dann irgendwann den Break-even sozusagen.

00:33:38: Wären wir sehen und werden wir natürlich auch gespannt verfolgen.

00:33:41: Stefan, ich danke dir an dieser Stelle für deine Einschätzung zum Thema autonomes Fahren, zum vernetzten Fahrzeug.

00:33:46: Wir werden natürlich in den nächsten Wochen im Vorfeld auch dann der Veröffentlichung der Ergebnisse des Rankings, des CCI Index natürlich noch viel auch dazu sprechen und veröffentlichen.

00:33:57: Da freuen wir uns drauf, was da noch alles zu Tage tritt.

00:33:59: durch die Studie.

00:34:00: Stefan, danke dir an dieser Stelle und liebe Zuhörerinnen, wir hören uns in der nächsten Woche wieder mit einem spannenden Thema, alle Informationen hier heute über die wir heute hier gesprochen haben, packe ich natürlich auch nochmal in die Show Notes.

00:34:11: und dann sage ich an dieser Stelle danke dir Stefan und wir hören uns in der nächsten Woche wieder.

00:34:15: Jawohl, vielen Dank Janik.

00:34:19: Was mich

00:34:19: bewegt.

00:34:20: Ein Podcast von Automotive

00:34:22: IT und Automobilproduktion.

00:34:24: Alle Infos

00:34:25: zur Folge in den Showrooms.

00:34:27: Weitere

00:34:27: Folgen überall, wo es Podcasts gibt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.